
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
EU-Einigung für einheitlichen Ausbau von Ladestellen für E-Autos
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Skepsis nach angekündigtem Aufschub der geplanten Justizreform in Israel
-
Nach SPD-Vorsitz gibt Kutschaty in Nordrhein-Westfalen auch Fraktionsvorsitz ab
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Chinesischer Onlineriese Alibaba spaltet sich in sechs Unternehmensgruppen auf
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Kraftfahrt-Bundesamt startet digitalen Meldedienst für Mängel an Fahrzeugen
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
EVG zieht "mehr als positive Bilanz" des Großstreiks am Montag
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Dritte Tarifrunde für Bund und Kommunen fortgesetzt
-
Vertreter des Sportausschusses für weiteren Ausschluss
-
Kläger macht Hollywood-Star Gwyneth Paltrow wegen Ski-Unfalls schwere Vorwürfe
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Frauen sind bei Geburt von erstem Kind immer älter
-
Koalitionsspitzen nehmen unterbrochene Beratungen wieder auf
-
Bundesgerichtshof wartet EuGH-Entscheidung zu Schufa ab
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Rund drei Jahre nach Knochenfund in Nordrhein-Westfalen Toter identifiziert
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Karlsruhe: Öffentliches Interesse an Verhandlung über Wahlrechtsreform von 2020
-
Athleten Deutschland: Forderung nach Komplettausschluss
-
Sicherheitskräfte bereiten sich in Frankreich erneut auf Ausschreitungen vor
-
Buschmann macht sich "große Sorgen" wegen geplanter Justizreform in Israel
-
Zwei Tote bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
"Spielt keine Rolle" - Kehl zu BVB-Wiedersehen mit Tuchel
-
Nach Babypause: Leupolz gibt Comeback bei den DFB-Frauen
-
Kläger kann bei Sportwetten ohne Konzession keine Rückzahlung verlangen
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Düsseldorf trennt sich von Coach Hansson - Dolak Nachfolger
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen

Shiffrin vows to rebound after 'epic Olympic under-performance'
Mikaela Shiffrin arrived at the Beijing Games as one of the most recognisable and decorated figures in wintersports, at the peak of a career in which she has dominated the World Cup.
But the American will return home from China with nothing to show from what she dubbed an "epic under-performance".
The 26-year-old failed to add to the two Olympic golds she won in the 2014 and 2018 Games in Sochi and Pyeongchang.
Not only did Shiffrin fail to even finish the slalom, giant slalom and alpine combined -- three events in which she had been a keen favourite -- she did not get close to the podium in either the super-G or downhill either.
Her failure to medal in those events, Shiffrin said, had left her feeling “like a joke”, especially after what she said had been a good run-in to the Games.
Redemption came in part from a fourth-placed finish with the US quartet in the programme-ending mixed team parallel event on Sunday.
Shiffrin insisted that her experience at the Beijing Games had given her a learning curve on how to stay positive, notably in the face of criticism, and bounce back from accumulated setbacks.
"Every single person on earth goes through some kind of hardship and you just need to get up," she said.
"It's the most important takeaway from the last couple of weeks for me and it has nothing to do with the Olympics.
"I'm just grateful that this last couple of weeks has given me a platform to actually say it and maybe even learn something about it."
Shiffrin acknowledged that some of the criticism -- both online and in the media -- she had received had been overwhelming.
"In the grand scheme of things, I don't always receive a ton of hate,” she said.
"But there are moments when it's so strong and people can be so mean that you don't want to get out of bed, you don't even want to exist anymore.”
She added: “I don't want to talk to them. I hope I never meet them face to face, and I'm sure if I did they wouldn't say what they say and type online.”
The Olympics, she continued, were "100 percent focused on the competitions and the skiing", but had also been three weeks of her life.
"And there's never been a period of time in three weeks of my life where I haven't felt some sort of disappointment, regret, hope, optimism, pessimism, triumph, failure. That's life."
Shiffrin, who will only be 30 by the time of the next Games, said her skiing career remained a voyage of discovery.
"I think I know less about myself than I did three weeks ago. The older I get, the less I know," she said.
"You think you know something, then you go a little farther in life and you're like, 'Nope, that theory was wrong, let's try another'."
M.Furrer--BTB