
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Bundestag verabschiedet Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Ex-Präsident Bolsonaro will aus den USA nach Brasilien zurückkehren
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Rechtsgutachter beim EuGH verkündet Schlussanträge zu Geldbuße für VW in Italien
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Bundessozialgericht prüft Unfallschutz für Schüler bei sogenanntem Bahnsurfen
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei

Golf: Hannah Green première femme à remporter un tournoi mixte
L'Australienne Hannah Green est devenue dimanche la première femme à remporter un tournoi mixte de golf professionnel, le TPS Murray River en Australie.
Victorieuse en 2019 de l'US LPGA, son seul Majeur, Green, 25 ans, 30 joueuse mondiale, a entamé le dernier tour à égalité avec Andrew Evans, Matthew Millar et Blake Collyer.
En rendant une carte de 66, l'Australienne, qui a déjà gagné huit tournois professionnels, a fait mieux que ses rivaux masculins et terminé à 20 coups sous le par, au Cobram Barooga Golf Club.
"C'est bizarre. Je ne fais que rarement de rêves autour du golf, mais j'en ai fait un la nuit dernière et je me suis vu gagner", a t-elle réagi après sa victoire historique.
Le TPS Murray River fait partie d'une série de tournois australiens lancés en 2021, avec femmes et hommes jouant dans des conditions identiques, sauf les positions de leurs tees de départ, mais un seul trophée.
Après sa victoire une semaine plus tôt dans le Vic Open, Green pensait d'abord rentrer chez elle à Perth, puis elle a changé d'avis. "Les choses arrivent pour une raison, donc je suis vraiment heureuse d'avoir réussi".
E.Schubert--BTB