
-
Papst verbringt Nacht wegen "Atemwegsinfektion" im Krankenhaus
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Bericht: Haushaltsausschuss blockiert Geld für weiteres LNG-Terminal vor Rügen
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Bundesamt sieht keine Alternative zu Atommüll-Endlager
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Badstuber: EM-Uhr tickt gegen Flick
-
Lakers setzen sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Djir-Sarai sieht keinen Nachbesserungsbedarf in Koalition bei Klimaschutz
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Bundestag verabschiedet Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Maler und Bildhauer Anselm Kiefer bekommt Deutschen Nationalpreis
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Hainer: "Es reicht nicht, ein Transparent hochzuhalten"
-
Bundessozialgericht prüft Unfallschutz für Schüler bei sogenanntem Bahnsurfen
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Lakers setzten sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Ex-Präsident Bolsonaro will aus den USA nach Brasilien zurückkehren
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Karlsruhe: Verfassungsbeschwerden gegen Vorratsdatenspeicherung haben sich erledigt
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu

L1: Bordeaux accroché par un Monaco réduit à dix pour les débuts de Guion
Les Girondins de Bordeaux, pour les débuts de leur nouvel entraîneur David Guion, ont été accrochés à domicile par Monaco (1-1) qui a joué à dix à partir de la 34e minute, dimanche lors de la 25e journée de la Ligue 1.
Les Bordelais ont ouvert la marque par Rémi Oudin (22e) et les Monégasques, réduits à dix après l'exclusion d'Aurélien Tchouaméni, ont égalisé avec un but contre son camp de l'ancien Lyonnais Marcelo. Monaco (38 pts) passe de la 8e à la 6e place, et Bordeaux reste 20e et dernier, à égalité de points avec Metz (19e), Lorient (18e) et Troyes (17e).
P.Anderson--BTB