
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Papst beendet Besuch im Südsudan mit Aufruf zum Ende der Gewalt
-
2. Liga: HSV bleibt oben dran
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Iran kündigt Amnestie anlässlich seines Nationalfeiertages an
-
Medien: TSG Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Rodeln: Langenhan gewinnt in Altenberg - Loch Dritter
-
Früherer Außenminister Christodoulides liegt bei Präsidentenwahl in Zypern vorne
-
Iran kündigt Amnestie für "große Anzahl" von Angeklagten und Verurteilten an
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
VfB auch mit Labbadia in der Krise: 0:2 gegen Werder
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Kombinierer Schmid siegt beim Heimspiel in Oberstdorf
-
Regionalbahn kollidiert bei Essen mit auf Gleisen abgestellten Kühlschränken
-
Der Handball trauert um Hansi Schmidt
-
Neue Warnstreiks bei der Post für Montag und Dienstag angekündigt
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Das Bayern-Imperium schlägt zurück: 4:2-Sieg in Wolfsburg
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Skilanglauf: Frauen-Staffel auf dem Podest
-
Viererbob-WM: Friedrich siegt vor Hall
-
VW lehnt Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Berater-Dementi: "Özil wird weiter Fußball spielen"
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Falsche Langläuferin: Frauen-Staffel disqualifiziert
-
Scholz bei Gedenkgottesdienst nach Messerattacke in Zug in Schleswig-Holstein
-
Scholz: "Konsens" mit Selenskyj zum Einsatz westlicher Waffen nur in der Ukraine
-
Militärische Lage für Ukraine im Donbass verschärft sich zusehends
-
Nach Arsenal-Pleite: ManCity nutzt Gunst der Stunde nicht
-
Faeser kündigt Flüchtlingsgipfel im Innenministerium an
-
Maaßen lässt CDU-Ultimatum für Parteiaustritt verstreichen
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
21 Autos auf Gelände von Leasingfirma in Niedersachsen ausgebrannt
-
EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland in Kraft getreten
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Maaßen lässt CDU-Frist für Parteiaustritt verstreichen

Gauff warns 'best yet to come' as she chases first Slam title
Rising teenage star Coco Gauff warned Saturday at the Australian Open that her "best is yet to come" as she goes in search of a maiden Grand Slam crown.
The 18-year-old American has the honour of playing in Monday's opening match on the showpiece Rod Laver Arena against the Czech Republic's world number 48 Katerina Siniakova.
Seventh-ranked Gauff heads into the first Grand Slam of the year on a high after winning her third WTA title at the Auckland Classic earlier this month.
She is riding at her highest career ranking after breaking into the top 10 last year and reaching a Grand Slam final for the first time, losing to Iga Swiatek at Roland Garros.
"As much as I would like to think this might be the best I'll be, I don't believe it because I feel like most of the tennis players, at least on tour now, are peaking in their career around 22 to 26," said Gauff.
Gauff first won hearts as a 15-year-old in 2019 at Wimbledon when she arrived as a qualifier and reached the last 16, beating five-time champion Venus Williams along the way.
"From 15 when I started to now I realise physically I'm at a much different level than I was at 15. I think I'm just continuing to get stronger," said Gauff.
"There's a joke that my mum has. She is like, 'You don't have that grown woman strength yet. You'll know when you get it.'
"I can't put a percent on it, but I know the best is yet to come for me."
Gauff would become the youngest Australian Open champion since a 16-year-old Martina Hingis in 1997 if she goes on to lift the winner's Daphne Akhurst Cup, but she said she almost feels like a veteran.
"I think I've been on tour for four years now. I don't know how I feel. I definitely feel more experienced and like I belong," said Gauff, who won her first WTA Tour title in 2019.
"I don't feel like the new kid, but I don't think I feel quite a vet. I feel like I'm in the middle of the pack."
W.Lapointe--BTB