
-
Papst ruft bei Freiluft-Messe im Südsudan zu Gewaltverzicht auf
-
Union verlängert mit Stürmer Behrens
-
Gegen furiose Frankfurter: Hertha-Krise verschärft sich
-
Millionenschaden bei Feuer in Halle eines Busunternehmens in Oberbayern
-
Berliner CDU-Spitzenkandidat Wegner schließt Zusammenarbeit mit Grünen aus
-
Französische Literaturnobelpreisträgerin hadert mit ihrer Auszeichnung
-
US-Kampfflugzeug schießt mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon ab
-
Rodeln: Eggert/Benecken holen Weltcup-Führung zurück
-
Erste Pleite für Arsenal nach 154 Tagen - Klatsche für Klopp
-
AfD nimmt zehn Jahre nach Gründung Regierungsbeteiligung in Ländern ins Visier
-
Mutmaßlicher chinesischer Spionage-Ballon vor der US-Küste abgeschossen
-
Zyprer wählen neuen Präsidenten
-
Kaiserslautern siegt weiter - Rückschlag für Heidenheim
-
Rund eine halbe Million Haushalte in Odessa ohne Strom
-
Außenministerin Baerbock erhält in Aachen Orden wider den tierischen Ernst
-
Ikke Hüftgold darf beim deutschen ESC-Vorentscheid starten
-
Westen kritisiert im Atomstreit jüngsten Verstoß Teherans gegen Vereinbarungen
-
36 Punkte fehlen: James kommt Rekord immer näher
-
Draisaitl mit Vorlage beim Allstar-Game
-
US-Demokraten beginnen Vorwahlen für Präsidentschaftswahl 2024 in South Carolina
-
Skispringen: Althaus feiert in Willingen den Hattrick
-
Zwei Kaufverträge für insolventen Flughafens Frankfurt-Hahn
-
EU, G7 und Australien beschließen Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland
-
Fünfter Heimsieg: Bochum lässt Breitenreiter zittern
-
Zweierbob-WM: Kalicki siegt vor Buckwitz - Nolte stürzt
-
Mindestens fünf Tote bei Lawinenabgängen in Österreich und der Schweiz
-
16-Jährige stirbt nach Hai-Attacke in Australien
-
Tausende Menschen gehen in Lima gegen Perus Präsidentin Boluarte auf die Straße
-
USA schließen nach Entdeckung von chinesischem Spionage-Ballon drei Flughäfen
-
Deutschland scheitert im Davis Cup
-
Grüne fordern staatliche Eingriffe bei an Inflation gekoppelten Indexmieten
-
Zverev verliert - Entscheidung im letzten Match
-
Tausende Israelis protestieren erneut gegen Regierung Netanjahu
-
Nächste Nullnummer: Schalke sendet kleines Lebenszeichen
-
Präsidentschaftswahl in Zypern
-
Viererbob-WM: Friedrich führt vor Hall
-
Joker Siebatcheu sticht: Union stürmt an die Tabellenspitze
-
Kohlmann: "Niederlage, die nicht zu erwarten war"
-
Biathlon: Vanessa Hinz beendet aktive Karriere
-
Stamp: Bundesregierung will Verlagerung von Asylverfahren nach Afrika prüfen
-
Früherer pakistanischer Militärmachthaber Pervez Musharraf ist tot
-
Portugal zur Lieferung von Leopard-2-Kampfpanzern an Ukraine bereit
-
Dämpfer für RB: Nur Unentschieden in Köln
-
EU-Parlamentsvize Barley dämpft Hoffnungen auf schnellen Beitritt der Ukraine
-
Medien: US-Militär schießt mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon ab
-
Haller trifft: Dortmund zieht mit Bayern gleich
-
Selenskyj räumt "schwierige Lage" an der Front ein
-
18-Jährige spielt zum ersten Mal Lotto und knackt Millionen-Jackpot
-
Davis Cup: Deutschland fehlt nach Doppel-Erfolg ein Sieg
-
EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland tritt in Kraft

Ambitious Jabeur aiming for no.1 and maiden major glory
Ons Jabeur said Saturday she is aiming to become world number one in 2023 and "not lose any more finals" after a breakthrough season when she fell just short of a maiden major crown.
The world number two is on the cusp of Grand Slam glory, having been runner-up at Wimbledon and the US Open last year.
"I will try to use that experience from last year because it was kind of tough," the Tunisian said ahead of the Australian Open, the first major of the year, which begins at Melbourne Park on Monday.
"My goal is to not lose any more finals, but just use that to be ready for the next one."
The 28-year-old became the first Arab and African woman to reach a Slam final last year and will face Slovenia's world number 88 Tamara Zidansek in the first round on Tuesday.
Jabeur said she would no longer be satisfied with matching her best previous Australian Open performance.
"I may not be as happy as I was in 2020 reaching the quarter-final," she said.
"The goal as second (ranked) in the world is to be in the second week, to make finals."
She said she was focused on dislodging Poland's Iga Swiatek from the top of the rankings and was not afraid to set lofty goals for herself.
"I like this kind of pressure," she said. "I'm going to put more pressure on myself because I feel like sometimes you just need that to be one of the top players."
Late bloomer Jabeur was 26 when she lifted her maiden WTA title in 2021 at Birmingham, adding Madrid and Berlin trophies last year. She is keen to make up for lost time.
"I want to be number one in the world, not just the number but also the level and the discipline around it. I want to win more titles and get that Grand Slam title, for sure," she said.
"I know a lot of players are hungry to do more. It's going to be very interesting this two weeks."
Jabeur was stunned by rising Czech teenager Linda Noskova in the semi-finals at Adelaide earlier this month, where she needed treatment on a back injury during the first set.
But she allayed any fitness worries, especially after having to miss last year's Australian Open with a similar back problem.
"It's actually much, much better," she said. "I just needed a couple of days to be ready."
Y.Bouchard--BTB