
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich

Lucky loser Kwon wins his biggest title in Adelaide
Korean lucky loser Kwon Soon-woo won the biggest title of his career when he outlasted Roberto Bautista Agut in a thrilling final at the Adelaide International Saturday.
Kwon had lost in the second round of qualifying for the tournament but was given a place in the main draw as a lucky loser.
After victory over Czech player Tomas Machac in the first round, the South Korean defeated second seed Pablo Carreno Busta, Sweden's Mikael Ymer and rising English star Jack Draper to reach the decider.
In a dramatic final that lasted 2hrs 43mins, Kwon saw off Bautista Agut 6-4, 3-6, 7-6 (7/4) in a match that swung both ways.
Kwon broke the Spaniard's first service game then used his powerful shot-making, his forehand in particular, to close out the first set.
Bautista Agut struck back immediately, breaking Kwon at the start of the second set and lifting his own service percentages to level the match at one set apiece.
When the 35-year-old Bautista Agut skipped out to a 3-0 lead in the third it seemed all over, but Kwon dug deep and broke back, taking the set to a tiebreak.
The two traded blows in the tiebreak until at 4-3 to Bautista Agut, the Spaniard faltered and Kwon claimed the next four points to close out the match.
The win was Kwon's second title on the ATP tour, following his success at the Astana Open in Kazakhstan in 2021, and it means the 25-year-old is the first South Korean to win multiple ATP Tour titles.
It also ensures he will climb 32 places in the world rankings to a career-high 52.
J.Fankhauser--BTB