
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor

Bleus: cinq jours après Lloris, Mandanda annonce sa retraite internationale
Steve Mandanda, champion du monde 2018 et vice-champion en 2022 comme gardien N.2 des Bleus, a annoncé samedi qu'il mettait un terme à sa carrière en équipe de France, à 37 ans, cinq jours après la retraite internationale d'Hugo Lloris.
"Aujourd'hui, pour moi l'équipe de France s'arrête là", a déclaré l'actuel portier du Stade rennais, international depuis 2008, en conférence de presse à la veille de la réception du Paris SG en championnat, évoquant "beaucoup de fierté et d'émotion".
L'ancien gardien historique de Marseille (35 sélections) a assuré que la décision avait été "prise dès la fin" de la Coupe du monde 2022, achevée par la finale perdue contre l'Argentine aux tirs au but.
"J'ai vécu des grands moments avec l'équipe de France, ç'a été pour moi un privilège et un bonheur de passer tous ces moments. Mais à 37 ans je pense que c'est le bon moment" pour céder la place, d'autant que "des jeunes arrivent derrière avec beaucoup de qualités", a-t-il dit aux journalistes présents.
L'annonce intervient cinq jours après celle de la retraite internationale de Lloris, son principal concurrent durant quatorze ans chez les Bleus, et dont il était la doublure au Mondial russe en 2018, puis au Mondial qatari en 2022.
Mandanda a disputé sa 35e et ultime sélection lors du dernier match de groupe de la Coupe du monde, le 30 novembre à Doha, une défaite 1-0 contre la Tunisie lors de laquelle il est devenu le joueur le plus âgé de l'histoire sous le maillot tricolore.
Barré par Lloris (145 sélections) dans la cage française, il est apparu sur quelque 160 feuilles de match avec les Bleus, entre sa première cape en mai 2018 et sa dernière apparition sur le banc, le 18 décembre lors de la finale de la Coupe du monde.
"Ca permet de boucler la boucle avec Hugo: on a commencé ensemble, on termine ensemble. Je n'ai pas eu le même nombre de sélections que lui mais j'ai vécu beaucoup de choses avec lui", a déclaré samedi Mandanda.
Avec le départ de Lloris et Mandanda, un boulevard s'ouvre pour Mike Maignan, 27 ans, forfait pour le dernier Mondial et toujours coincé à l'infirmerie de l'AC Milan.
L'équipe de France fait sa rentrée le 24 mars contre les Pays-Bas à Saint-Denis en ouverture des qualifications pour l'Euro-2024.
C.Kovalenko--BTB