
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern

Frankreich erstes Hauptrunden-Team
Mitfavorit Frankreich ist als erste Mannschaft bei der Handball-Weltmeisterschaft in Polen und Schweden in die Hauptrunde eingezogen. Gegen den krassen Außenseiter Saudi-Arabien ließ der Rekordweltmeister beim 41:23 (24:14) in Kattowitz nichts anbrennen und wird somit zur Hauptrunde nach Krakau reisen.
Bester Werfer für die französische Auswahl war Yanis Lenne mit acht Treffern. Superstar Nikola Karabatic kam nach seinem torlosen Auftritt gegen Polen auf ein Tor. Dika Mem, erfolgreichster Werfer der Auftaktpartie, wurde bereits von Trainer Guillaume Gille geschont. Für Saudi-Arabien waren Abdullah Al-Abbas und Mahdi Al-Salem mit jeweils fünf Toren die erfolgreichsten Werfer.
Brasilien, beste Mannschaft Südamerikas, hatte im Duell mit Uruguay in Gruppe C nach der Auftaktpleite gegen Europameister Schweden wenig Mühe. Der 35:24 (19:10)-Erfolg bringt die Brasilianer in eine gute Ausgangslage vor dem finalen Gruppenspiel gegen Kap Verde. Der Brasilianer Rudolph Hackbarth (7) war bester Werfer der Partie, bei Uruguay brachte es Giovanni Capello auf fünf Treffer.
Auch Montenegro und Portugal konnten ihre Niederlagen aus dem ersten Spiel ausgleichen. Gegen den Iran (34:31) meldete Montenegro sich in Gruppe A zurück, die hinter Favorit Spanien offen ist. Portugal löste nach der Niederlage gegen Polen die Pflichtaufgabe in Gruppe D gegen Südkorea mit 32:24 (15:12).
Am Mittwoch hatte Olympiasieger Frankreich bereits Co-Gastgeber Polen im Eröffnungsspiel (26:24) geschlagen und hat somit einen der ersten drei Plätze für die Teilnahme an der Hauptrunde in der Gruppe B sicher. Zum Vorrunden-Abschluss treffen die Franzosen am Montag (18.00 Uhr) auf Slowenien.
K.Thomson--BTB