
-
Biden droht China nach Ballon-Überflug mit entschiedenem Vorgehen
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
Pokalfight: Frankfurt schlägt Darmstadt im Hessen-Derby
-
Pentagon: China blockte nach Ballon-Abschuss Anruf von US-Verteidigungsminister ab
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Biden sagt Ukraine anhaltende Unterstützung zu
-
Bericht: Unionsfraktion fordert Bundeswehr-Abzug aus Mali noch in diesem Jahr
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 7800
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifverhandlungen fort
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
US-Videokonferenz-Dienst Zoom entlässt 15 Prozent seiner Belegschaft
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Erste Briefmarken mit Abbild von Charles III. vorgestellt
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Scholz hält Regierungserklärung zu EU-Gipfel
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Bericht: Österreich droht in Migrationsstreit mit Blockade von EU-Gipfelerklärung
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland

Handball-WM: Drei Favoriten in der Hauptrunde - Island patzt
Die Favoriten Frankreich, Schweden und Spanien sind bei der Handball-Weltmeisterschaft in Polen und Schweden in die Hauptrunde eingezogen, Island hingegen hat gegen Ungarn gepatzt. Dank des Comebacks sind die Ungarn damit für die Hauptrunde qualifiziert, auch Slowenien kann nach dem zweiten Sieg nicht mehr auf den letzten Platz der Gruppe B abrutschen und ist somit weiter.
Geheimtipp Island verspielte gegen Ungarn eine deutliche Führung. Trotz zwischenzeitlich sechs Toren Vorsprung unterlagen die Isländer um die Magdeburger Omar Ingi Magnusson und Gisli Thorgeir Kristjansson mit 28:30 (17:12). Ungarn qualifizierte sich mit dem Erfolg für die nächste Runde und trifft dort auf Schweden.
Der Europameister gewann auch sein zweites Spiel in Göteborg gegen Kap Verde mit 34:27 (19:8), der WM-Gastgeber sorgte schon in der ersten Halbzeit für klare Verhältnisse. Der langjährige Flensburger Hampus Wanne und Daniel Pettersson vom deutschen Meister SC Magdeburg erzielten je fünf Tore.
Spanien tat sich gegen Chile etwas schwerer, schlug die aufopferungsvoll kämpfenden Südamerikaner aber letztlich souverän mit 34:26 (18:15). Bester Torschütze des zweimaligen Weltmeisters war Alex Dujshebaev (sechs Tore).
In der Hauptrunde bekommt es Spanien mit Rekordweltmeister und Olympiasieger Frankreich zu tun. Der Mitfavorit qualifizierte sich zuvor als erste Mannschaft für die nächste Runde. Gegen den krassen Außenseiter Saudi-Arabien ließ Frankreich beim 41:23 (24:14) in Kattowitz nichts anbrennen.
In der Frankreich-Gruppe gelang auch Slowenien mit dem zweiten Sieg im zweiten Spiel der Hauptrunden-Einzug. Gegen Co-Gastgeber Polen gewannen die Slowenen in Kattowitz überraschend deutlich 32:23 (17:11), die Polen müssen damit ihr letztes Gruppenspiel gegen das ebenfalls sieglose Saudi-Arabien gewinnen, um noch weiterzukommen.
D.Schneider--BTB