
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus

El catarí Nasser al-Attiyah gana por quinta vez el Rally Dakar de coches
El piloto catarí Nasser al-Attiyah (Toyota) ganó este domingo en Arabia Saudita su quinto Rally Dakar de coches, en una edición en la que también brilló el joven brasileño Lucas Moraes, tercer clasificado.
Al-Attiyah, que llegó a la edición de 2023 como defensor del título en la categoría, terminó esta edición con más de una hora de ventaja sobre el francés Sébastien Loeb (Prodrive), segundo clasificado.
El brasileño Lucas Moraes (Toyota), de 25 años, quedó a su vez tercero en esta edición 2023, en su primera participación.
El piloto catarí, vencedor de tres etapas en esta edición, suma con éste el quinto Dakar de su carrera, después de los triunfos cosechados en 2011, 2015, 2019 y 2022.
Al-Attiyah se puso en cabeza de la clasificación general en la tercera etapa del rally, que arrancó el 31 de diciembre de las orillas del Mar Rojo cerca de Yanbu. El piloto de 52 años se hizo con una ventaja de 20 minutos sobre el francés Stéphane Peterhansel (Audi) y de 33 sobre el español Carlos Sainz.
Las cosas se le pusieron aún mejor con el abandono de estos dos rivales, el 6 y el 10 de enero respectivamente. A partir de ahí, el veterano piloto catarí se concentró en administrar su ventaja hasta el final.
En binomio con el copiloto francés Mathieu Baumel, que logra con éste su cuarto título en un Dakar, Al-Attiyah nunca se vio inquietado en esta edición pese a la potencia de los Audi híbridos.
La victoria en la 14ª y última etapa este domingo, concluida en Dammam, fue para el piloto francés Guerlain Chicherit (Prodrive), muy lejos en la clasificación general de coches.
El piloto francés Sébastien Loeb hizo también historia en esta edición 2023, al lograr seis victorias de etapa consecutivas, una primicia en la historia de la competición.
J.Horn--BTB