
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
US-Videokonferenz-Dienst Zoom entlässt 15 Prozent seiner Belegschaft
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Biden sagt Ukraine anhaltende Unterstützung zu
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Scholz hält Regierungserklärung zu EU-Gipfel
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Bericht: Unionsfraktion fordert Bundeswehr-Abzug aus Mali noch in diesem Jahr
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifverhandlungen fort
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Erste Briefmarken mit Abbild von Charles III. vorgestellt
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Stoltenberg trifft Außen- und Verteidigungsminister der USA
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien

Rodel-EM: Doppelsieg auch für die deutschen Frauen
Zwei Doppelsiege bei der EM: Die deutschen Rodlerinnen haben es den Männern gleichgetan und bei den Europameisterschaften in Sigulda Gold und Silber gewonnen. Anna Berreiter setzte sich am Sonntag in einem extrem engen Rennen vor Dajana Eitberger durch, nach dem überraschenden Olympia-Silber vor einem Jahr in Peking war es das nächste Highlight in der jungen Karriere der 23-Jährigen.
Bei der Generalprobe zur Heim-WM in Oberhof in zwei Wochen trennten die besten vier am Ende nur 42 Tausendstelsekunden: Die Lettin Elina Vitola holte auf ihrer Heimbahn Rang drei, fünf Tausendstel dahinter lag die starke deutsche Juniorin Merle Fräbel.
Schon am Samstag hatten auch die Männer Gold und Silber geholt, Sieger Max Langenhan und Rekordweltmeister Felix Loch kletterten durch eine Aufholjagd im zweiten Lauf noch an die Spitze. Zuvor hatten schon die Doppelsitzer Tobias Wendl/Tobias Arlt den EM-Titel gewonnen, bei den Frauen holten Jessica Degenhardt/Cheyenne Rosenthal Bronze. Für Berreiter und Langenhan war es jeweils der erste EM-Titel.
Die EM-Rennen gingen wie in jedem Winter auch in die Weltcupwertung ein, bei den Frauen stehen nun drei Deutsche vorn: Eitberger (381 Punkte) führt vor Weltmeisterin Julia Taubitz (337), die in Sigulda Achte wurde, und Berreiter (330). Bei den Männern rückte Loch (426) als Zweiter ein wenig näher an den Italiener Dominik Fischnaller (520) heran.
G.Schulte--BTB