
-
2. Liga: HSV springt zurück auf Platz zwei
-
Dortmund gewinnt bei Hallers Startelf-Debüt - Leverkusens Siegesserie reißt
-
Erster Weltcup-Erfolg: Dürr verhindert Shiffrins Rekordsieg
-
Tragischer Tod eines Busfahrers auf Rückfahrt von Faschingsveranstaltung
-
Scholz kritisiert Pläne zu Immobilien-Enteignung als "unverantwortlich"
-
Von Boykottaufrufen überschattete Parlamentswahl in Tunesien geht in zweite Runde
-
Bundesfinanzhof verkündet Entscheidung zu Solidaritätszuschlag
-
Rodel-WM: Loch entzaubert - Langenhan holt Silber
-
Rodel-WM: Langenhan holt Silber - Gold in der Staffel
-
Umweltschützer in Israel kritisieren Abschaffung von Steuer für Einweggeschirr
-
Grand-Slam-Historie: Djokovic stürmt zum 22. Titel
-
Handwerkspräsident fordert Führerschein-Zuschuss für Azubis auf dem Land
-
Handball: Dänemark erneut Weltmeister
-
Kombination: Lamparter gewinnt Seefeld-Triple
-
Gutes Gefühl vor Heimflug: Handballer beenden WM als Fünfter
-
Pistorius informiert sich bei Einsatzführungskommando über Auslandseinsätze
-
Erstmals seit 17 Jahren: Hockey-Männer holen WM-Titel
-
Sunak entlässt Generalsekretär der Konservativen nach Vorwürfen zu Steueraffäre
-
Mutmaßlicher Todesschütze von Nürnberg in Italien festgenommen
-
Landkreistag kritisiert Einführung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
Weber und Neuendorf für Bobic - Rückendeckung für Schwarz
-
Para-WM: Forster holt viertes Gold
-
Ermittler prüfen Zusammenhänge zwischen getöteten Frauen bei Schwäbisch Hall
-
Özdemir bei EU-Agrarrat in Brüssel
-
53 Tore, 52 Assists: Knorr bester WM-Scorer
-
Scholz trifft Brasiliens Präsidenten Lula zu Gesprächen über Klima und Demokratie
-
EU-Währungskommissar drängt Berlin zu Vergemeinschaftung von Schulden
-
Bericht: Zahl der Messerübergriffe in Zügen und an Bahnhöfen hat sich verdoppelt
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" in Debatte um Waffenlieferungen
-
NHL: Draisaitl mit Oilers wieder in der Erfolgsspur
-
Deutlicher Personalzuwachs bei Bundesagentur trotz gesunkener Arbeitslosenzahlen
-
Scholz drängt in Argentinien auf rasches Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur
-
Krise in Peru verschärft sich - Parlament lehnt Neuwahlen noch in diesem Jahr ab
-
Teheran: Drohnenangriff auf iranische Militäranlage abgewehrt
-
VdK-Präsidentin: Staat soll Hilfen auch ohne Antrag an Bürger auszahlen
-
Schalke läuft im Abstiegskampf weiter hinterher
-
Ex-Freund sticht Frau in Hamburg auf offener Straße nieder
-
Zahlreiche Tote bei Kämpfen im Osten der Ukraine
-
Marseille gedenkt erstmals in großem Rahmen der NS-Razzien im Januar 1943
-
Nur 11,3 Prozent Beteiligung bei zweiter Runde der Parlamentswahl in Tunesien
-
Zweierbob: Lochner erstmals Weltmeister - Friedrich Zweiter
-
Landkreistag kritisiert Einfügung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
Iran wehrt eigenen Angaben zufolge Drohnen-Angriff auf Militäranlage ab
-
Scholz kritisiert "eigenwillige" Debatte über Lieferung von Kampfjets an Ukraine
-
Nolte erstmals Weltmeisterin im Monobob
-
Reizgas in Festzelt in Baden-Württemberg versprüht
-
Lindner will langfristig auch Beitragsgeld in Aktienrente investieren
-
Baden-Württemberg: Neunjähriger will Süßigkeiten stehlen und beißt Frau
-
Ataman: Altersdiskriminierung besser bekämpfen
-
Krejcikova und Siniakova gewinnen siebten Grand-Slam-Titel

Fallece el antiguo ciclista neerlandés Lieuwe Westra a los 40 años
El antiguo ciclista neerlandés Lieuwe Westra, conocido como 'la Bestia' por su potente estilo, falleció a los 40 años tras sufrir durante mucho tiempo una depresión, informaron este domingo su biógrafo y los medios del país.
Su cuerpo fue encontrado el sábado en su oficina, cerca de Enkhuizen (noroeste del país), precisó la radio Omrop Fryslan. "Era demasiado tarde para cualquier tentativa de reanimación", añadió.
"Lieuwe Westra, de 40 años, murió el sábado por la tarde", señaló en Twitter su biógrafo Thomas Sijtsma.
"Estos últimos años el antiguo corredor ha librado una batalla contra sí mismo y la ha perdido", lamentó Sijtsma, añadiendo: "Descansa en paz, Bestia".
Nacido en 1982, Westra se convirtió en profesional en 2009 en el equipo Vacansoleil. El mismo año logró su primera victoria de etapa y la general en la Vuelta a la Picardía.
Su primera victoria de etapa en una prueba del WorldTour fue en 2012, durante la París-Niza, finalizando segundo en la general tras el británico Bradley Wiggins. El mismo año ganó la Vuelta a Dinamarca.
En 2014 Westra sumó triunfos de etapa en la Vuelta a Cataluña y en el Dauphiné, además de ayudar a Vincenzo Nibali a lograr el Tour de Francia.
Se retiró de manera inesperada en 2017. "Tomó la decisión por motivos personales, había dicho el otoño precedente que sufría de depresión, principalmente tras un fracaso amoroso, abriendo las dudas sobre su carrera ciclista", señaló la agencia nacional neerlandesa ANP.
En su biografía, publicada en 2018, reconoció haber utilizado la cortisona, una sustancia prohibida por el reglamento antidopaje.
"Me la inyecté para ir más rápido, para ganar premios y recibir elogios", señaló.
S.Keller--BTB