
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen

Eisenbichler als Sechster im Aufwind - Granerud siegt weiter
Skispringer Markus Eisenbichler hat im ersten Einzel-Wettkampf nach der enttäuschenden Vierschanzentournee mit Rang sechs stark aufsteigende Form bewiesen. Beim Sieg von Tournee-Champion Halvor Egner Granerud in Zakopane flog der sechsmalige Weltmeister auf 130,5 und 132,0 m und erzielte sein bestes Saisonergebnis. Auch Andreas Wellinger überzeugte als Elfter.
Nicht zu stoppen war erneut Granerud. Der Norweger verwies wie schon bei der Tournee den Polen Dawid Kubacki auf Rang zwei, Dritter wurde Stefan Kraft aus Österreich.
Eisenbichler hatte schon beim dritten Platz im Teamspringen am Samstag geglänzt und mit 140,0 m den weitesten Sprung des Tages gezeigt, nun legte er eindrucksvoll nach. Drittbester DSV-Adler auf der "Wielka Krokiew" war am Sonntag Karl Geiger auf Rang 14. Der Oberstdorfer zog in der Wind-Lotterie zunächst eine Niete, kam nur auf 121,0 m und musste sich vom 24. Platz noch nach vorne arbeiten.
In die Punkte schafften es auch Stephan Leyhe (Willingen/19.) und Constantin Schmid (Oberaudorf/22.), Tournee-Überraschung Philipp Raimund (Oberstdorf/29.) verhinderte nur mit Mühe einen Sturz. Die schwierigen Verhältnisse verdeutlichte auch das Aus des Polen Piotr Zyla auf Rang 39 - der Pole hatte zuvor in jedem Wettkampf der Saison die Top Ten erreicht.
C.Meier--BTB