
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord

Tor-Spektakel gegen Serbien: Handballer stürmen weiter
Etappenziel erreicht, K.o.-Runde fest im Blick: Deutschlands Handballer haben dank eines Offensiv-Feuerwerks vorzeitig das Ticket für die WM-Hauptrunde gelöst. Die Mannschaft von Bundestrainer Alfred Gislason besiegte Serbien im hochspannenden Schlüsselspiel der Vorrunde mit 34:33 (19:17) und feierte im Kampf um das angestrebte Viertelfinale zwei Big Points.
Das deutsche Team bestach im enorm temporeichen zweiten WM-Spiel durch ein fulminantes Angriffsspiel. Vor allem in der Offensive bot die Auswahl des Deutschen Handballbundes (DHB) ihre beste Vorstellung seit langem. Beste deutsche Werfer vor rund 2500 Zuschauern in Kattowitz waren Linksaußen Lukas Mertens (7) und Kapitän Johannes Golla (6). Zudem überzeugte Torhüter Joel Birlehm mit wichtigen Paraden.
Nach dem Auftaktsieg gegen Asienmeister Katar (31:27) schraubten die DHB-Männer ihr Konto am Sonntagabend auf 4:0 Punkte. Durch die zwei Siege gegen die vermeintlich stärksten Kontrahenten in der Vorrundengruppe E steigen die Chancen auf die K.o.-Runde erheblich, da die Punkte gegen die ebenfalls qualifizierten Teams aus der Vorrunde in die nächste Turnierphase mitgenommen werden. Am Dienstag (18.00 Uhr/ZDF) spielt das deutsche Team zum Vorrundenabschluss gegen den krassen Außenseiter Algerien.
"Das Spiel ist komplett 50:50, da kann alles passieren", hatte Gislason vor dem "Endspiel um den Gruppensieg" gesagt, in dem er trotz Wadenzerrung auch auf seinen Torhüter Andreas Wolff zurückgreifen konnte.
Doch es waren weder Wolff noch der gegen Katar ebenfalls überragende Spielmacher Juri Knorr, die dem deutschen Spiel ihren Stempel aufdrückten. Hinten fehlte Abwehrchef Golla und seinen Mitspielern in der Anfangsphase zwar der Zugriff, doch vorne bestach die DHB-Sieben durch gnadenlose Effizienz. Ob Golla, Kai Häfner oder der Magdeburger Mertens: Fast jeder Wurf fand den Weg ins serbische Tor.
Als Gislason in einer Auszeit beim Stand von 11:10 (16.) dann reagierte und die Abwehr auf eine offensivere 3:2:1-Formation umstellte, kassierte Deutschland innerhalb der nächsten neun Minuten nur noch einen Treffer und baute seine Führung unter anderem durch einen sehenswerten Kempatreffer durch Christoph Steinert bis auf 16:12 aus. Doch Serbien, das zum Auftakt 36:27 gegen Algerien besiegt hatte, ließ sich nicht abschütteln und nutzte die Lücken in der deutschen Defensive weiter konsequent aus.
"In der Abwehr haben wir viel Luft nach oben", monierte DHB-Teammanager Oliver Roggisch zur Pause am ARD-Mikrofon: "17 Gegentore sind viel zu viel. Wir müssen unseren Torhütern mehr helfen."
Die Worte des Trainerteams fruchteten, das deutsche Team startete giftig in die zweite Hälfte. Auch weil Keeper Birlehm, der zum Ende der ersten Halbzeit Wolff ersetzte, nun mehrfach stark parierte, zog Deutschland durch Kapitän Golla bis auf 26:21 davon (39.). Überhaupt waren es nun Spieler wie Birlehm, der eingewechselte Kreisläufer Jannik Kohlbacher oder Youngster Julian Köster, die nun in die Hauptrollen schlüpften und den Sieg in der Schlussphase absicherten.
O.Bulka--BTB