
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Papst beendet Besuch im Südsudan mit Aufruf zum Ende der Gewalt
-
Iran kündigt Amnestie für "große Anzahl" von Angeklagten und Verurteilten an
-
Berater-Dementi: "Özil wird weiter Fußball spielen"
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
18-Jährige spielt zum ersten Mal Lotto und knackt Millionen-Jackpot
-
Französische Regierung geht in Debatte um Rentenreform auf Republikaner zu
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland in Kraft getreten
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Viererbob-WM: Friedrich siegt vor Hall
-
Medien: TSG Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Der Handball trauert um Hansi Schmidt
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
VW lehnt Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Neue Warnstreiks bei der Post für Montag und Dienstag angekündigt
-
Scholz: "Konsens" mit Selenskyj zum Einsatz westlicher Waffen nur in der Ukraine
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Falsche Langläuferin: Frauen-Staffel disqualifiziert
-
Iran kündigt Amnestie anlässlich seines Nationalfeiertages an
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
Militärische Lage für Ukraine im Donbass verschärft sich zusehends
-
2. Liga: HSV bleibt oben dran
-
Das Bayern-Imperium schlägt zurück: 4:2-Sieg in Wolfsburg
-
Regionalbahn kollidiert bei Essen mit auf Gleisen abgestellten Kühlschränken
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Millionenschaden bei Feuer in Halle eines Busunternehmens in Oberbayern
-
Maaßen lässt CDU-Frist für Parteiaustritt verstreichen
-
Nach Arsenal-Pleite: ManCity nutzt Gunst der Stunde nicht
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Maaßen lässt CDU-Ultimatum für Parteiaustritt verstreichen
-
21 Autos auf Gelände von Leasingfirma in Niedersachsen ausgebrannt
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Kombinierer Schmid siegt beim Heimspiel in Oberstdorf
-
Rodeln: Langenhan gewinnt in Altenberg - Loch Dritter
-
Zwei Kaufverträge für insolventen Flughafens Frankfurt-Hahn
-
Mindestens fünf Tote bei Lawinenabgängen in Österreich und der Schweiz
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Faeser kündigt Flüchtlingsgipfel im Innenministerium an
-
Scholz bei Gedenkgottesdienst nach Messerattacke in Zug in Schleswig-Holstein
-
Früherer Außenminister Christodoulides liegt bei Präsidentenwahl in Zypern vorne
-
VfB auch mit Labbadia in der Krise: 0:2 gegen Werder
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Skilanglauf: Frauen-Staffel auf dem Podest

Jones appointed Wallabies coach after Rennie dumped
Rugby Australia Monday sacked coach Dave Rennie just eight months out from the World Cup and replaced him with ex-England boss Eddie Jones in what it called "a major coup".
It will be Jones's second stint in charge after taking them to the 2003 World Cup final, when he coached the side between 2001 to 2005.
New Zealander Rennie was shown the door after just five wins from 14 Tests last year. He was in charge for three seasons.
Speculation had been rife that Jones could be brought into the Wallabies set-up, but Rennie last week ruled out working with him, saying "it won't happen".
Jones, who was sacked by England in December, will start on January 29.
"It is a major coup for Australian rugby to have the best coach in the world return home to coach the iconic Wallabies and to oversee the Wallaroos program," said Rugby Australia chairman Hamish McLennan.
"Eddie's deep understanding of our rugby system and knowledge of our player group and pathways will lift the team to the next level.
"Eddie instinctively understands the Australian way of playing rugby -- this represents an opportunity to secure a coach of immense expertise and experience at the biggest competitions, and we did not want to miss it."
J.Fankhauser--BTB