
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber

History as Chinese man wins for first time at Australian Open
Teenager Shang Juncheng created a slice of history on Monday by becoming the first male Chinese player to win an Australian Open main draw singles match, a feat he called "huge" for his country.
The 17-year-old qualifier, the youngest player in the men's draw, battled past Germany's Oscar Otte 6-2, 6-4, 6-7 (2/7), 7-5 in nearly three hours to progress.
After saving two break points in the opening set, he did not face another as he sealed the win on his third match point at Melbourne Park.
His reward is a tough second-round encounter with either American 16th seed Frances Tiafoe or another German, Daniel Altmaier.
"I think it's huge for Chinese men's tennis. You know, we have had really good players from the women's side but not really big names in the men's," said Shang, who also goes by the name "Jerry".
"So I think we are very lucky that I'm part of it and I'm very lucky that I'm part of this team. Hopefully we can do something big in the future."
In addition to the significance of the result for China, Shang also achieved several personal milestones -- aside from notching his first major win, he also earned his first tour-level win in four tries.
"I think overall this whole week was different for me, playing my first Slam, every day I was pretty nervous getting on the court," he said.
"But at the same time, it's one of the best moments I have had so far in my career, so I'm just very excited to be on court, and everything is a learning process for me."
Shang is leading a historic Chinese charge in Melbourne with three male Chinese players competing at any Grand Slam main draw since the Open era began in 1968.
He is joined by Zhang Zhizhen and Wu Yibing.
Seven Chinese also entered the women's singles draw, led by the veteran Zhang Shuai, who is ranked 22 in the world.
The retired Li Na remains China's best-ever player after she won the French Open in 2011 and Australian Open three years later.
Asked why Chinese women had traditionally always done better than men, Shang said: "It's a complicated thing.
"I think I'm not quite sure how to answer that, but I think physically it's a big step for us in men's tennis.
"But I think we're on the right track right now. Hopefully we can do a better job in the Slams, in the three-out-of-five sets, and hopefully that can happen in the future."
R.Adler--BTB