
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine

Medvedev demolishes Giron to signal Australian Open intent
Two-time losing finalist Daniil Medvedev fired up his bid to go one better at the Australian Open with a straight-sets demolition of Marcos Giron on Monday.
The Russian seventh seed, almost a foot taller than his opponent, blasted past the 56th-ranked American 6-0, 6-1, 6-2 on Rod Laver Arena in just 1hr 36mins.
His reward is a second-round clash with Australian wildcard John Millman, who came through a five-setter against Switzerland's Marc-Andrea Huesler.
"Really happy with the match, Marcos is a tough opponent and to beat him with this score in the first round of a Slam is great," he said. "I'm really happy about my level."
Medvedev was a losing finalist at the last two Australian Opens, to Novak Djokovic in 2021 and then in a demoralising five-set defeat 12 months ago against Rafael Nadal after leading by two sets.
"Great memories of last year, but I definitely want to have better ones this year," he said.
The 2021 US Open champion rebounded from that disappointment by becoming world number one, where he spent 16 weeks.
But he has since seen his ranking slip to eight after only making the round of 16 at both Roland Garros and the US Open last year. He was unable to compete at Wimbledon due to the Ukraine war.
Djokovic and Nadal continue to pose a roadblock in his quest for a second Grand Slam title, but his form against Giron suggests he is peaking at the right time.
The American broke into the top 50 and contested a Tour-level final for the first time in 2022, but he was no match for the Russian.
Medvedev broke his first service game and there was no looking back, steaming through the first set in 37 minutes and the second in only 26 minutes, with Giron hitting just three winners.
The stunned Giron put up a slightly better fight in the third set, but he had already lost the battle.
Medvedev is bidding to become just the fourth man in the Open era to reach three consecutive Australian Open finals, after Djokovic, Mats Wilander and Ivan Lendl.
He has never played Millman before and is wary.
"He's a great player, especially here in Australia," he said.
"He's capable of some great tennis so I'm going to have to play my best."
M.Ouellet--BTB