
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich

Djokovic hat Oberschenkelprobleme im Griff
Titelfavorit Novak Djokovic hat seine Oberschenkelprobleme eigenen Aussagen zufolge im Griff. "Dem Bein geht es gut. Es ist nicht ideal, aber es wird besser", sagte der einstige Weltranglistenerste aus Serbien nach seinem Auftaktsieg bei den Australian Open gegen den Spanier Roberto Carballes Baena.
Rund zwei Stunden brauchte der 35-Jährige für den 6:3, 6:4, 6:0-Erfolg, der auch ein "wirklich guter Test" in Bezug auf seine Blessur gewesen sein, die ihn seit mehr als einer Woche beschäftigt. Djokovic spielte mit einem Tapeverband am linken Oberschenkel. "Ich bin wirklich froh, dass es im Verlauf des Matches besser wurde. Der dritte Satz war großartig. Das ist ein gutes Zeichen", sagte er.
C.Meier--BTB