
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation

In-form Pegula powers into third round at Australian Open
World number three Jessica Pegula powered into the third round of the Australian Open on Wednesday with a straight-sets win over "super-aggressive" Aliaksandra Sasnovich.
Serving for the match at 5-4 in the second set, she was broken by the tenacious world number 38 from Belarus who forced it to a tiebreak.
But that was Pegula's only blip as she got over the line on her second match point to win 6-2, 7-6 (7/5) in 1hr 31min on Rod Laver Arena.
"I thought I played really well," said the American. "I think she really stepped up her level at the end of the second.
"I think I just had to fend off her being really hot and kind of streaky, she was playing super-aggressive but I'm glad I was able to squeak out that second set."
Pegula will face either Australian Olivia Gadecki or Ukraine's Marta Kostyuk in the third round.
The in-form Pegula has reached the quarter-finals on her last two visits to Melbourne Park and is aiming to go deeper this year.
"That's the plan," she said. "You want to take it one match at a time but you want to have those big goals."
Pegula was part of victorious US team at the United Cup two weeks ago where she beat top-ranked Iga Swiatek in straight sets.
"These few weeks that's my main priority, but it's tough out there," she said of going to the latter stages at Melbourne Park.
Pegula also beat Sasnovich in straight sets at the same stage of last year's US Open in the pair's only previous meeting.
N.Fournier--BTB