
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan

Siegemund hält deutsche Fahne hoch - Maria raus
Laura Siegemund hat als einzige der fünf gestarteten deutschen Spielerinnen den Einzug in die zweite Runde der Australian Open geschafft. Die 34 Jahre alte Schwäbin kämpfte in ihrem Erstrundenmatch am Mittwoch die Italienerin Lucia Bronzetti 2:6, 6:4, 6:3 nieder. Wimbledon-Halbfinalistin Tatjana Maria verlor dagegen in Melbourne bei ungemütlichen Bedingungen gegen Bronzettis Landsfrau Lucrezia Stefanini mit 6:3, 5:7, 4:6.
Für Siegemund ist es der erste Sieg bei einem Grand-Slam-Turnier seit ihrer Viertelfinal-Teilnahme bei den French Open 2020. Sie trifft nun auf Irina-Camelia Begu aus Rumänien. Maria, die im dritten Satz ein Break Vorsprung noch abgab, verpasste eine große Chance. Auch Jule Niemeier, Eva Lys und Tamara Korpatsch hatten zuvor Niederlagen hinnehmen müssen. Bei den deutschen Männern war nur Alexander Zverev als einziger der fünf Teilnehmer weitergekommen.
Siegemund und Maria hatten lange auf ihren Turnierstart warten müssen. Eigentlich sollte es bereits am Dienstag losgehen, doch extreme Hitze und später Regenfälle sorgten für Verschiebungen. Auch am Mittwoch konnte wegen Niederschlags lange nicht gespielt werden.
F.Pavlenko--BTB