
-
Bericht: Unionsfraktion fordert Bundeswehr-Abzug aus Mali noch in diesem Jahr
-
Pokalfight: Frankfurt schlägt Darmstadt im Hessen-Derby
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 7800
-
Bericht: Österreich droht in Migrationsstreit mit Blockade von EU-Gipfelerklärung
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Stoltenberg trifft Außen- und Verteidigungsminister der USA
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Bundeskabinett befasst sich mit Folgen der Corona-Pandemie für Kinder
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Biden beschwört in Rede zur Lage der Nation Stärke der US-Demokratie
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifverhandlungen fort
-
Biden: US-Demokratie ist trotz "blauer Flecken" ungebrochen
-
Biden droht China nach Ballon-Überflug mit entschiedenem Vorgehen
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Biden attackiert Republikaner in Streit um Schuldenobergrenze
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew

Red-hot Medvedev keeps Australian Open title dreams alive
An irrepressible Daniil Medvedev overcame a partisan crown and tough veteran John Millman to march a step closer towards a third consecutive Australian Open final on Wednesday.
The Russian seventh seed, who lost the 2021 decider at Melbourne Park to Novak Djokovic and then against Rafael Nadal last year, battled past the Australian wildcard entry 7-5, 6-2, 6-2 on Margaret Court Arena.
He next meets either dangerous American Sebastian Korda, who made the Adelaide International final this month, or Japanese qualifier Yosuke Watanuki.
Medvedev is on the same side of the draw as Nadal and was scheduled to meet him in the last eight.
But with the Spaniard's shock defeat Wednesday to Mackenzie McDonald, his route to a third straight final has opened up.
"It was a great match. Even the score in the second and third sets doesn't reflect everything that went on the court," said the Russian.
"He managed to break me three times in the first set, which doesn't happen very often. I'm a bit disappointed in myself, but he played amazing."
The Russian dropped just three games in a demolition of Marcos Giron in the first round, but met stiffer resistance initially from Millman, with plenty of long rallies.
They went toe-to-toe in the first set with both players struggling on serve, before the world number eight broke for a fourth time to seal the set.
Medvedev moved up a gear in the second set, and when Millman netted a backhand to give him a 2-1 advantage he put his foot to the floor to take full control.
There was no way back for the Australian, with Medvedev in the zone as he raced to victory.
"Physically for both of us it was tough," said Medvedev, who is bidding to become just the fourth man in the Open era to reach three consecutive Australian Open finals, after Djokovic, Mats Wilander and Ivan Lendl.
"But I felt amazing."
T.Bondarenko--BTB