
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf

Tsitsipas right at home in Australian Open demolition
Clinical world number four Stefanos Tsitsipas clocked his sixth consecutive win of the year on Wednesday to sprint into the Australian Open third round in just 92 minutes.
The 24-year-old was in a different league to Australian wildcard Rinky Hijikata on Rod Laver Arena, blitzing to victory 6-3, 6-0, 6-2 in a lop-sided contest.
Tsitsipas, a three-time semi-finalist at Melbourne Park, is pursuing a first Grand Slam title and appears to be peaking at the right time.
After winning all four singles matches at the United Cup for Greece, he remains unbeaten this year with a Dutch player awaiting him next -- either Tallon Griekspoor or Botic van de Zandschulp.
"I felt good out there, the ball was coming off the racquet really well," said Tsitsipas, who led the ATP Tour for most matches won last year with 61.
"I enjoyed myself, I was great throughout the entire match. Always a pleasure playing on Rod Laver Arena, I have some happy memories here.
"Whenever I'm back here it feels like home," he added of Melbourne, which has a large Greek community. "In fact, I'm seriously thinking of maybe getting a home here one day."
Tsitsipas dominated the winners against Hijikata 30-17 while committing far fewer unforced errors.
The third seed burst onto the scene at the Australian Open in 2019 when as a 20-year-old he dethroned defending champion Roger Federer in the last 16.
He went on to reach the semi-finals that year and again in 2021 and 2022.
Tsitsipas is one of three players in Melbourne in contention for the number one world ranking along with Novak Djokovic and Casper Ruud. He must win the title here to rise to the top.
M.Ouellet--BTB