
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Pokalfight: Frankfurt schlägt Darmstadt im Hessen-Derby
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror

Juventus name new board with club facing legal challenges
Juventus' new board of directors was approved by shareholders on Wednesday ahead of a potential trial for alleged financial crimes which led to the previous administration resigning en masse.
In a statement, Juventus said that 87 percent of those holding voting rights voted in favour of the new board, which "will remain in office until the date of the shareholders' meeting convened for the approval of the financial statements as at 30 June 2025".
Gianluca Ferrero takes the role of chairman in place of Andrea Agnelli, who stepped down along with the rest of the board in November.
"I want to give my best, alongside the board we will work to create a future that is worthy of our past," said Ferrero in a short statement.
Accounting expert Ferrero, 60, will be flanked by new CEO Maurizio Scanavino, also CEO of the GEDI media conglomerate owned by Juve's holding company EXOR which publishes Italian newspapers La Repubblica and La Stampa.
The rest of the board is composed of Fioranna Negri, Diego Pistone and Laura Cappiello, making up a small group brought in to guide a club which last month ratified revised losses for the 2021/22 season of 239.3 million euros ($255 million).
They will have to face a tough period in which Juventus and one-time key figures from the club, including Agnelli, could be put on trial for accounting offences, with a preliminary hearing set for March 27.
Agnelli's departure ends a 12-year reign which brought a host of trophies and for a period re-established Juventus as one of Europe's best teams but ended with the club's accounts deep in the red and prosecutors circling.
On Friday, Italy's football federation FIGC will decide whether to reopen an investigation into Juve's transfer activities after consulting documents from prosecutors in Turin, while UEFA are also probing their finances.
Juve and other clubs, as well as 61 people, had been acquitted by FIGC's tribunal in April last year as it had been ruled it was impossible to fix an objective value to a player.
F.Pavlenko--BTB