
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Vor Klimavolksentscheid in Berlin mehr als 450.000 Abstimmungsscheine ausgestellt
-
Reformbewegung Wir sind Kirche lobt Rücktritt von Osnabrücks Bischof Bode
-
Ukraine meldet "Stabilisierung" im Kampf um Bachmut
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Landtagsfraktionschef Redmann ist neuer Vorsitzender von Brandenburger CDU
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Weiter Streit in "Ampel" vor Koalitionsausschuss am Sonntag
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Bundesweite Streiks am Montag sorgen für kontroverse Debatten
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Woidke hält Kohleausstieg bereits 2032 unter Umständen für möglich
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
U19 verpasst erneut die EM-Endrunde
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Osnabrücks Bischof Bode verzichtet auf sein Amt
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder auf freiem Fuß
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Bayern-Frauen stoßen Wolfsburg von der Tabellenspitze
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Putin kündigt Stationierung taktischer Nuklearwaffen in Belarus an
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Keine "Panikreaktion": Bayern-Bosse begründen Nagelsmann-Aus
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
17-Jähriger soll Mitarbeiterin von Blumenladen in Bayern getötet haben
-
Zusammenstöße bei Protesten in Frankreich gegen Bau von Wasserreservoir
-
Freie Wähler wählen Aiwanger zum Spitzenkandidaten für bayerische Landtagswahl
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
Gruppe von Migranten in Texas in Zug entdeckt - Zwei Tote
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Lula verschiebt Staatsbesuch in China auf unbestimmte Zeit
-
Tornado zieht Schneise der Verwüstung durch US-Bundesstaat Mississippi
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
DFB-Elf mit Doppelspitze und Debütant Wolf gegen Peru
-
Tuchel übernimmt FC Bayern: "Ehre und Auszeichnung"
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Sprint in der MotoGP: Bagnaia gewinnt - Marquez Dritter

'Statu quo' en el Top 10 y Alcaraz ya está en el Top 20
El Top 10 de la clasificación ATP, publicada este lunes, no vivió cambios, aún con Novak Djokovic en cabeza, seguido por un Daniil Medvedev que aspira más que nunca a arrebatarle su puesto en lo más alto de la jerarquía mundial.
El alemán Alexander Zverev se mantiene en el podio por detrás del serbio y del ruso, que superaría a 'Nole' en caso de conquistar el Torneo de Acapulco el próximo domingo, sea cual sea el resultado del serbio en el torneo de Dubái.
La progresión de la semana la protagoniza el joven español Carlos Alcaraz, imponente campeón a sus 18 años en Rio de Janeiro al derrotar en la final al argentino Diego Schwartzmann 6-4, 6-2. Fue el segundo título para Alcaraz en su recién iniciada carrera tras el conquistado en Umag (Croacia) el pasado verano europeo.
Alcaraz ganó nueve puestos y es ya la 20ª raqueta del mundo. El llamado a suceder a Rafa Nadal en el tenis español, al menos sobre tierra batida, cumplirá 19 años en mayo.
Gracias a su segunda final consecutiva, aunque perdió las dos, Schwartzmann gana un puesto (13º), al igual que el británico Cameron Norrie (12º), que se impuso en la final de Delray Beach al estadounidense Reilly Opelka 7-6 (7/1), 7-6 (7/4).
En el Top 10, los dos finalistas del Torneo de Marsella, el ruso Andrey Rublev (7º) y el canadiense Félix Augier-Aliassime (9º), se mantienen en sus puestos.
- Clasificación ATP de este lunes 21 de febrero:
1. Novak Djokovic (SRB) 8.875 puntos
2. Daniil Medvedev (RUS) 8.435
3. Alexander Zverev (GER) 7.515
4. Stefanos Tsitsipas (GRE) 6.565
5. Rafael Nadal (ESP) 6.515
6. Matteo Berrettini (ITA) 4.928
7. Andrey Rublev (RUS) 4.590
8. Casper Ruud (NOR) 3.975
9. Félix Auger-Aliassime (CAN) 3.883
10. Jannik Sinner (ITA) 3.429
11. Hubert Hurkacz (POL) 3.333
12. Cameron Norrie (GBR) 3.070 (+1)
13. Diego Schwartzman (ARG) 2.865 (+1)
14. Denis Shapovalov (CAN) 2.863 (-2)
15. Roberto Bautista (ESP) 2.585 (+1)
16. Taylor Fritz (USA) 2.265 (+1)
17. Pablo Carreño (ESP) 2.181 (+1)
18. Reilly Opelka (USA) 2.156 (+2)
19. Nikoloz Basilashvili (GEO) 2.156 (+3)
20. Carlos Alcaraz (ESP) 2.061 (+9)
...
27. Christian Garín (CHI) 1.716 (-8)
31. Albert Ramos (ESP) 1.529 (+2)
37. Federico Delbonis (ARG) 1.382
43. Alejandro Davidovich (ESP) 1.195 (+4)
62. Federico Coria (ARG) 981 (+1)
68. Pablo Andújar (ESP) 890 (+6)
72. Pedro Martínez (ESP) 867 (-10)
74. Facundo Bagnis (ARG) 838 (+3)
76. Francisco Cerúndolo (ARG) 830 (+24)
78. Sebastián Báez (ARG) 821 (-6)
79. Juan Manuel Cerúndolo (ARG) 821 (+1)
81. Roberto Carballés (ESP) 806 (-3)
93. Jaume Munar (ESP) 712 (-4)
97. Guido Pella (ARG) 676 (+4)
98. Hugo Dellien (BOL) 673 (+5)
104. Daniel Elahi Galán (COL) 639 (+8)
106. Pablo Cuevas (URU) 635 (-2)
107. Thiago Monteiro (BRA) 630 (-1)
...
./bds/dlo/mdm/iga
C.Meier--BTB