
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10

Penelope Cruz y Federer presentarán gala del Met en honor a Karl Lagerfeld
La actriz Penélope Cruz y la leyenda del tenis Roger Federer estarán entre los anfitriones de la Gala del Met de Nueva York en mayo, cuyo tema será "En honor a Karl".
El código de vestimenta rinde homenaje al difunto Karl Lagerfeld, el destacado modisto de origen alemán al frente de importantes casas como Chanel, Fendi, Balmain y Chloe, así como de su propia marca homónima.
La glamorosa velada, en la que las estrellas más rutilantes del mundo del espectáculo desfilan por el Museo Metropolitano de Arte de Nueva York con atuendos extravagantes, estará acompañada, como de costumbre, por una exhibición en el Instituto de Vestuario del museo.
Este año contará con la muestra "Karl Lagerfeld: A Line of Beauty" (Karl Lagerfeld: Una línea de belleza), que incluirá unas 150 piezas del diseñador alemán, así como bocetos de su autoría.
Lagerfeld, el mítico diseñador que reinventó Chanel, murió en 2019, a los 85 años, tras un larga carrera como modisto, fotógrafo y empresario.
Junto con Cruz y Federer, la fenómeno del pop Dua Lipa y la cineasta británica Michaela Coel se unirán a la icónica editora en jefe de Vogue, Anna Wintour, para presentar la gala del 1 de mayo, uno de los principales eventos de la temporada.
El Instituto de Vestuario del Met confía en esta fiesta anual para financiar su trabajo, incluyendo las exhibiciones y adquisiciones.
La Gala del Met se celebró por primera vez en 1948 y durante décadas estuvo reservada a la alta sociedad neoyorquina.
Wintour, suma sacerdotisa de la moda, se hizo cargo del evento en 1995, transformándola en una pasarela para los ricos y famosos y un festín para las redes sociales.
D.Schneider--BTB