
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Pokalfight: Frankfurt schlägt Darmstadt im Hessen-Derby
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation

NFL to play two games in Germany next season
The NFL will play two regular season games in Germany in 2023, the league announced on Thursday.
The six-time Super Bowl-winning New England Patriots and this year's title favourites the Kansas City Chiefs were confirmed as two of the four participating teams.
The NFL, which hosted its first regular season game on German soil when the Tampa Bay Buccaneers face the Seattle Seahawks in Munich in November, had previously announced plans to play one game per year in the country from 2022 to 2025.
The match, won 21-16 by Tom Brady's Tampa Bay, saw extraordinary demand, with more than a million fans signing up for a chance at one of the 67,000 tickets.
The games will take place at Munich's Allianz Arena, home to Bayern Munich, and Frankfurt's Deutsche Bank Park, home to Eintracht Frankfurt.
While the NFL on Thursday said matchups and game times would be confirmed later in the year when the full season schedule is released, the Kansas City Chiefs are an official partner of Bayern Munich and therefore may play at the Allianz Arena.
The NFL also announced three games to take place in England, two at Tottenham Hotspur Stadium and one at Wembley.
"Interest in our game is at an all-time high around the world and we look forward to returning to the UK and Germany in 2023 with some of the NFL's most iconic clubs and stars," said NFL Executive Vice President Peter O'Reilly.
P.Anderson--BTB