
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
US-Videokonferenz-Dienst Zoom entlässt 15 Prozent seiner Belegschaft
-
Buschmann lehnt gesetzliche Änderungen bei Indexmieten ab
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 7800
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Biden droht China nach Ballon-Überflug mit entschiedenem Vorgehen
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Biden beschwört in Rede zur Lage der Nation Stärke der US-Demokratie
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Bericht: Österreich droht in Migrationsstreit mit Blockade von EU-Gipfelerklärung
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Stoltenberg trifft Außen- und Verteidigungsminister der USA
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Biden attackiert Republikaner in Streit um Schuldenobergrenze
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Bundeskabinett befasst sich mit Folgen der Corona-Pandemie für Kinder
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Erste Briefmarken mit Abbild von Charles III. vorgestellt
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Bericht: Unionsfraktion fordert Bundeswehr-Abzug aus Mali noch in diesem Jahr
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifverhandlungen fort
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien

Biathlon: Herrmann-Wick Sechste - Preuß verhalten
Biathlon-Olympiasiegerin Denise Herrmann-Wick hat beim ersten Teil der Generalprobe für die Heim-WM in Oberhof einen Podestplatz verpasst. Die 34-Jährige erreichte beim ersten Saisonsieg der Italienerin Dorothea Wierer im 7,5-km-Sprint von Antholz Rang sechs. Die frühere Staffel-Weltmeisterin Franziska Preuß (1 Strafrunde/+1:40,7 Minuten) war bei ihrem Comeback in der Loipe chancenlos und landete nur auf Rang 38.
"Ich habe früh gemerkt, dass ich es langsam angehen muss, sonst zieht es mir den Stecker", sagte Preuß im ZDF. Zweite wurde die Französin Chloe Chevalier (0/+2,8 Sekunden) vor der Schwedin Elvira Öberg (0/+8,7). Herrmann-Wick (+23,1) verbaute sich mit zwei Strafrunden ihr drittes Treppchen in dieser Saison.
Knapp hinter der deutschen Teamleaderin überraschte die am Schießstand fehlerfreie Janina Hettich-Walz (+23,6) als Siebte. Damit knackte sie die interne Norm für die Titelkämpfe in Oberhof (8. bis 19. Februar) und darf noch auf ihre dritte WM-Teilnahme hoffen. "Eigentlich soll ich nächste Woche zur EM fahren, aber mal schauen, wie es jetzt weitergeht", sagte sie im ZDF.
Saisondebütantin Hanna Kebinger (+1:05,5) schoss nur einmal daneben und sammelte so im dritten Weltcup-Einzel ihrer Karriere als 19. erstmals Punkte. Sophia Schneider (21./2/+1:11,9) und Vanessa Voigt (29./2/+1:27,0) vergaben am Schießstand mögliche Top-Platzierungen. Vanessa Hinz, in der Staffel in Peking Olympia-Dritte, fehlte weiterhin krankheitsbedingt.
Die Männer um Ex-Weltmeister Benedikt Doll greifen am Freitag (14.30 Uhr/ZDF und Eurosport) mit dem 10-km-Sprint erstmals in Antholz ins Geschehen ein. Die beiden Verfolger stehen am Samstag an, tags darauf bilden die beiden Staffeln den Abschluss.
M.Furrer--BTB