
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an

Ein letztes Spektakel: Ronaldo und Messi begeistern
Eine herzliche Umarmung vor dem Anstoß, dann das erhoffte Spektakel auf dem Rasen: Die Fußball-Giganten Cristiano Ronaldo und Lionel Messi haben den Zuschauern in Riad in ihrem wohl letzten Aufeinandertreffen die erwartete Show geliefert. Beim PR-Match zwischen einer Auswahl der saudischen Topklubs Al-Hilal und Ronaldos neuem Arbeitgeber Al-Nassr und Messis Paris St. Germain trugen sich beide Superstars in die Torschützenliste ein, am Ende gewann das französische Starensemble mit 5:4 (2:2).
Der argentinische Weltmeister Messi traf rund einen Monat nach seinem Triumph in Katar bereits in der dritten Minute zur Führung für PSG, das in der Liga zuletzt gekriselt hatte. Ronaldo glich die Partie bei seinem Debüt auf saudischem Boden zweimal aus und trickste im King Fahd Stadion nach Belieben. Nach etwas mehr als 60 Minuten wurden beide Ikonen dann ausgewechselt.
Ronaldo hatte nach seinem geräuschvollen Abschied von Manchester United für einen Mega-Vertrag (200 Millionen Euro Jahresgehalt) bei Al-Nassr angeheuert, sein Liga-Debüt gibt der portugiesische Altstar wohl am Sonntag.
Paris, Champions-League-Achtelfinalgegner von Bayern München, war am Mittwoch für einen Tag nach Katar ins Land der Vereinsbesitzer gereist und kassierte laut "Le Parisien" wohl über 10 Millionen Euro für das Freundschaftsspiel.
PSG trat dementsprechend in Bestbesetzung an, der ehemalige Bayern-Profi Juan Bernat sah nach einer Notbremse die Rote Karte, Kapitän Marquinhos, Sergio Ramos, Ausnahmestürmer Kylian Mbappe und Hugo Ekitike trafen für die Franzosen zum Sieg. Superstar Neymar verschoss zudem einen Elfmeter.
N.Fournier--BTB