
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an

Hockey-Männer verpassen direkten Viertelfinal-Einzug
Die deutsche Hockey-Nationalmannschaft hat bei der WM in Indien den direkten Einzug ins Viertelfinale nur knapp verpasst. Die Mannschaft von Bundestrainer Andre Henning gewann am Freitag mit 7:2 (2:1) gegen Südkorea und beendete die Vorrunde nur aufgrund dreier weniger erzielter Treffer hinter Titelverteidiger Belgien auf dem zweiten Platz der Gruppe B. In der Zwischenrunde trifft Deutschland am Montag auf Frankreich.
Niklas Wellen (1./16./40.), Gonzalo Peillat (42.), Justus Weigand (50.), Kapitän Mats Grambusch (52.) und Moritz Ludwig (52.) erzielten die Treffer für die Auswahl des Deutschen Hockey-Bundes (DHB). Jang Jonghyun (14./59.) war für die Südkoreaner erfolgreich. Mit zwei Siegen und dem Remis gegen Olympiasieger Belgien verpasste die deutsche Mannschaft den ersten Platz in der Gruppe sowie den direkten Einzug ins Viertelfinale.
Belgien hatte unmittelbar vor dem deutschen Spiel gegen Japan (7:1) vorgelegt. Deutschland hätte für Rang eins demnach neun Tore aufholen müssen. Dementsprechend stürmisch agierte die Auswahl um Kapitän Grambusch: Der frischgebackene Vater Wellen traf zur schnellen Führung. Der Weltranglistenvierte drückte weiter, doch die Asiaten glichen nach einer Strafecke aus.
Auch zu Beginn des zweiten Viertels gelang den Deutschen in Rourkela ein Blitzstart. Wieder traf Wellen, der in der Halbzeitpause gegen Belgien (2:2) erfahren hatte, dass seine Lebensgefährtin Kim Draisaitl, Schwester von Eishockeystar Leon Draisaitl, einen Sohn zur Welt gebracht hat. Aber auch die weiteren Treffer von Wellen, Peillat nach einer Strafecke, Weigand und Ludwig genügten nicht mehr für Platz eins.
Deutschland geht als Favorit in das sogenannte Crossover-Spiel gegen die Franzosen, die in der Gruppe A den dritten Rang belegten. In Indien stehen nur die Gruppensieger automatisch im Viertelfinale. Die Gruppenzweiten- und dritten ermitteln untereinander die weiteren Mannschaften für die Runde der letzten Acht.
D.Schneider--BTB