
-
Grand-Slam-Historie: Djokovic stürmt zum 22. Titel
-
Landkreistag kritisiert Einfügung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
Weber und Neuendorf für Bobic - Rückendeckung für Schwarz
-
Nur 11,3 Prozent Beteiligung bei zweiter Runde der Parlamentswahl in Tunesien
-
Teheran: Drohnenangriff auf iranische Militäranlage abgewehrt
-
DHB blickt nach WM-Triumph "mit Freude in die Zukunft"
-
Handball: Dänemark erneut Weltmeister
-
Terzic glücklich mit Hallers Startelf-Debüt: "Richtig gut"
-
Sunak entlässt Generalsekretär der Konservativen nach Vorwürfen zu Steueraffäre
-
Ex-Freund sticht Frau in Hamburg auf offener Straße nieder
-
NHL: Draisaitl mit Oilers wieder in der Erfolgsspur
-
Scholz kritisiert "eigenwillige" Debatte über Lieferung von Kampfjets an Ukraine
-
Handball-WM: Wolff und Knorr im All-Star-Team
-
Nolte erstmals Weltmeisterin im Monobob
-
Erster Weltcup-Erfolg: Dürr verhindert Shiffrins Rekordsieg
-
Scholz kritisiert Pläne zu Immobilien-Enteignung als "unverantwortlich"
-
Von Boykottaufrufen überschattete Parlamentswahl in Tunesien geht in zweite Runde
-
Erstmals seit 17 Jahren: Hockey-Männer holen WM-Titel
-
Handwerkspräsident fordert Führerschein-Zuschuss für Azubis auf dem Land
-
Tragischer Tod eines Busfahrers auf Rückfahrt von Faschingsveranstaltung
-
Özdemir bei EU-Agrarrat in Brüssel
-
Para-WM: Forster holt viertes Gold
-
53 Tore, 52 Assists: Knorr bester WM-Scorer
-
Mutmaßlicher Todesschütze von Nürnberg in Italien festgenommen
-
Zweierbob: Lochner erstmals Weltmeister - Friedrich Zweiter
-
Krise in Peru verschärft sich - Parlament lehnt Neuwahlen noch in diesem Jahr ab
-
Lindner will langfristig auch Beitragsgeld in Aktienrente investieren
-
Kombination: Lamparter gewinnt Seefeld-Triple
-
Dortmund gewinnt bei Hallers Startelf-Debüt - Leverkusens Siegesserie reißt
-
"Es wächst etwas zusammen": DHB-Team in den "Kurzurlaub"
-
EU-Währungskommissar drängt Berlin zu Vergemeinschaftung von Schulden
-
Marseille gedenkt erstmals in großem Rahmen der NS-Razzien im Januar 1943
-
Landkreistag kritisiert Einführung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
Schalke läuft im Abstiegskampf weiter hinterher
-
Reizgas in Festzelt in Baden-Württemberg versprüht
-
VdK-Präsidentin: Staat soll Hilfen auch ohne Antrag an Bürger auszahlen
-
Pistorius informiert sich bei Einsatzführungskommando über Auslandseinsätze
-
Ermittler prüfen Zusammenhänge zwischen getöteten Frauen bei Schwäbisch Hall
-
Gutes Gefühl vor Heimflug: Handballer beenden WM als Fünfter
-
Krejcikova und Siniakova gewinnen siebten Grand-Slam-Titel
-
Umweltschützer in Israel kritisieren Abschaffung von Steuer für Einweggeschirr
-
Baden-Württemberg: Neunjähriger will Süßigkeiten stehlen und beißt Frau
-
Scholz drängt in Argentinien auf rasches Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur
-
Scholz trifft Brasiliens Präsidenten Lula zu Gesprächen über Klima und Demokratie
-
2. Liga: HSV springt zurück auf Platz zwei
-
Bericht: Zahl der Messerübergriffe in Zügen und an Bahnhöfen hat sich verdoppelt
-
Deutlicher Personalzuwachs bei Bundesagentur trotz gesunkener Arbeitslosenzahlen
-
Iran wehrt eigenen Angaben zufolge Drohnen-Angriff auf Militäranlage ab
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" in Debatte um Waffenlieferungen
-
Rodel-WM: Langenhan holt Silber - Gold in der Staffel

Mondial de hand: les Bleus, déjà qualifiés, poursuivent leur sans faute
L'équipe de France n'a pas forcé son talent, mais elle n'en avait guère besoin: qualifiée pour les quarts de finale du Mondial de hand avant le coup d'envoi, elle a poursuivi son sans-faute au petit trot face à l'Iran, limité (41-29), vendredi à Cracovie.
La victoire de l'Espagne un peu plus tôt contre la Slovénie (31-26) a envoyé les Bleus en quarts et ôté tout enjeu à ce match déséquilibré contre les Iraniens.
Il y en aura en revanche dimanche contre les Espagnols en clôture du tour principal, avec qui ils partagent la tête du groupe I (8 pts chacun), sans possibilité d'être rejoints par les Slovènes (4 pts) et les Monténégrins (2 pts): la première place, et un quart de finale potentiellement plus abordable.
Premiers, les Bleus affronteraient en effet le deuxième du groupe III (Allemagne, Norvège, Pays-Bas ou Serbie); deuxièmes ils joueraient contre le vainqueur. Quelle que soit leur position, ils joueront mercredi, à Gdansk (Pologne).
Dans cette optique, le sélectionneur Guillaume Gille a pu profiter du match face aux Iraniens pour faire souffler son gardien titulaire, Vincent Gérard, qui n'a joué la moindre minute, Rémi Desbonnet, en première période, et Charles Bolzinger, en seconde, se partageant le temps de jeu.
L'arrière droit Dika Mem, toujours blessé aux abdominaux, était lui en tribunes comme lors des trois précédents matches. En compagnie de Nikola Karabatic, touché lui à un pied.
En son absence, Elohim Prandi (5 buts) et Thibaud Briet (6) se sont partagés le poste d'arrière gauche, plutôt avec réussite.
Dans un match dont la blessure en première période au mollet d'un des deux arbitres, obligeant la paire bosnienne à céder sa place à sa remplaçante (croate), a été l'un des moments les plus divertissants.
L'absence d'enjeu pour les Bleus, la différence de niveau avec l'Iran et le manque d'ambiance dans la vaste Tauron Arena (15.000 places), aux trois-quarts vide, ont en effet rendu ce match plutôt ennuyeux.
Les champions olympiques français ont joué à leur main, plaçant simplement un coup d'accélérateur en début de seconde période pour prendre huit buts d'avance (22-14) face à des Iraniens rugueux (sept exclusions temporaires, dont une pour simulation).
N.Fournier--BTB