
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet

15 Punkte Abzug für Juventus Turin
Drakonische Strafe gegen Juventus Turin: Dem italienischen Rekordmeister werden nach einem Urteil des Berufungsgerichts des nationalen Fußballverbandes FIGC wegen gefälschter Finanzberichte 15 Punkte in der laufenden Serie-A-Saison abgezogen. Der Klub hatte Transfers zur künstlichen Aufbesserung seiner Bilanz genutzt. Juventus kann bei Italiens Olympischem Komitee CONI Berufung gegen das Urteil einlegen.
Der Verband verhängte außerdem lange Sperren gegen elf Mitglieder der früheren Vereinsführung, darunter gegen Ex-Präsident Andrea Agnelli (24 Monate) und seinen Stellvertreter Pavel Nedved (8). Juventus hat in der laufenden Saison bislang 37 Punkte erspielt. Der Abzug würde den Sturz von Rang drei auf den elften Tabellenplatz bedeuten.
Das Berufungsgericht bestätigte unterdessen die Freisprüche für die anderen acht beschuldigten Vereine (Sampdoria, Pro Vercelli, Genua, Parma, Pisa, Empoli, Novara und Pescara) sowie für deren jeweilige Geschäftsführer und Manager.
Insgesamt 52 Funktionäre sahen sich den Anschuldigungen ausgesetzt. Im vergangenen Mai waren zunächst alle neun Klubs - somit auch Juventus - freigesprochen worden. Die FIGC hatte dagegen jedoch Einspruch eingelegt.
Den Vereinen wurden betrügerische Verfälschungen ihrer Bilanzen vorgeworfen. Die Klubs, so die Anklage, hätten in ihren Haushaltsberichten durch die Ansetzung von Fantasiewerten für Spieler deutlich höhere Kapitalgewinne und Leistungsansprüche ausgewiesen als in Wirklichkeit vorhanden gewesen seien.
E.Schubert--BTB