
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten

España gana a Eslovenia y avanza a cuartos del Mundial de balonmano
España, que derrotó 31-26 a Eslovenia, Francia y Suecia se convirtieron este viernes en los primeros equipos clasificados para cuartos del Mundial de balonmano, incluso cuando les queda un partido por jugar en la segunda fase.
En Cracovia, Francia y España, dos viejos enemigos, se enfrentarán el domingo por la primera plaza del grupo I tras continuar su recorrido impecable este viernes.
Los Bleus, vigentes campeones olímpicos, batieron al modesto Irán (41-29).
Más dificultades se encontraron los españoles ante Eslovenia, que se jugaba su última carta por la clasificación y que en el descanso mantenía el empate (15-15).
Coorganizadora de la competición junto a Polonia, Suecia estará en cuartos tras batir a Islandia (35-30) en el grupo II.
Islandia, cuarta de la llave, conserva una opción de clasificarse, pero debe batir a Brasil y contar con una derrota de Hungría ante Cabo Verde.
Hungría dominó a Brasil (28-25) este viernes y aventaja a Islandia por la diferencia particular. Debe ganar y esperar una derrota de Portugal, ahora segunda, ante Suecia.
Portugal tiene que derribar al anfitrión para clasificarse, aunque le puede valer un empate en función de los otros resultados.
Brasil, quinto, necesita un milagro para estar en cuartos.
-- Resultados de los partidos del viernes:
- Grupo I (Cracovia)
Eslovenia - España 26-31
Irán - Francia 41-29
Montenegro - Polonia 20-27
Clasificación: Pts J G E P gf gc dif
1. Francia 8 4 4 0 0 137 108 29
2. España 8 4 4 0 0 123 96 27
3. Eslovenia 4 4 2 0 2 127 110 17
4. Polonia 2 4 1 0 3 97 105 -8
5. Montenegro 2 4 1 0 3 103 123 -20
6. Irán 0 4 0 0 4 103 148 -45
- Grupo II (Göteborg)
Cabo Verde - Portugal 23-35
Brasil - Hungría 25-28
Islancia - Suecia 30-35
Clasificación: Pts J G E P gf gc dif
1. Suecia 8 4 4 0 0 132 103 29
2. Portugal 5 4 2 1 1 116 101 15
3. Hungría 4 4 2 0 2 106 117 -11
4. Islandia 4 4 2 0 2 128 121 7
5. Brasil 3 4 1 1 2 101 110 -9
6. Cabo Verde 0 4 0 0 4 108 139 -31
I.Meyer--BTB