
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Biden: US-Demokratie ist trotz "blauer Flecken" ungebrochen
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
US-Videokonferenz-Dienst Zoom entlässt 15 Prozent seiner Belegschaft
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Biden droht China nach Ballon-Überflug mit entschiedenem Vorgehen
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Pokalfight: Frankfurt schlägt Darmstadt im Hessen-Derby
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Biden beschwört in Rede zur Lage der Nation Stärke der US-Demokratie
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Buschmann lehnt gesetzliche Änderungen bei Indexmieten ab
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 7800
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Stoltenberg trifft Außen- und Verteidigungsminister der USA
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Bundeskabinett befasst sich mit Folgen der Corona-Pandemie für Kinder
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern

Samoa miss men's quarter-finals at NZ sevens tournament
Sevens world series co-leaders Samoa failed to reach the men's quarter-finals in the biggest shock on the opening day of the tournament in Hamilton on Saturday.
Fresh from their victory in the previous leg in Cape Town, the Samoans opened with a comfortable defeat of Kenya but were toppled 21-10 in their second pool game by France.
They then needed to beat Pacific rivals Fiji to advance to the final eight on Sunday.
Samoa led 12-7 early in the second half before the two-time Olympic champions finished with a flourish, scoring tries through Viwa Naduvalo and Manueli Maisamoa to win 22-12.
Fiji were among three teams to boast perfect records in group play.
The others were hosts New Zealand and South Africa, who excelled under the sunny skies that greeted teams for the fourth round of the men's world series and the third round of the women's.
The United States and Ireland drew 14-14 to share top spot in their men's pool.
The Americans have a kinder quarter-final draw courtesy of a superior points differential and will face Australia, while Ireland line up against New Zealand.
South Africa, who shared the series lead, will face France, while Fiji meet Argentina.
Women's powerhouses New Zealand and Australia, who have won one tournament each through the first two rounds, both cruised through pool play unbeaten.
Olympic champions New Zealand didn't concede a point and racked up 105 of their own in imperious wins over Papua New Guinea, Fiji and Great Britain.
Stacey Fluhler, a star of New Zealand's 15-a-side World Cup final win in November, scored five tries across the three games.
Australia, who share the series lead with their trans-Tasman rivals, were nearly as dominant in thrashing Japan, Canada and France.
The United States topped a more tightly contested pool, beating Ireland 15-7 in the key game.
The top four countries - excluding hosts France - at the completion of both the men's and women's world series in May will qualify for the 2024 Olympics.
M.Furrer--BTB