
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls

Italy's Brignone unsure of Milan-Cortina 'dream'
Federica Brignone said Monday that she is unsure whether she will take part in the 2026 Winter Olympics on home turf after capturing silver at the Beijing Games.
Brignone will be 35 by the time the Milan-Cortina D'Ampezzo Games roll around and the three-time Olympic medal winner said she will take her time deciding on her participation.
She was speaking to reporters at Milan's Malpensa airport alongside fellow medal winners Arianna Fontana, Francesca Lollobrigida and Amos Mosaner after arriving from China with the Olympic flag and the Milan-Cortina delegation.
"It would be a dream to take part in Milan-Cortina as it would for Arianna (Fontana). I haven't yet decided, I won't decide today or tomorrow or in the next year," Brignone said.
"If I'm still competitive I'll be there and that would be a dream because I missed Turin... But I can't decide now."
Brignone is one of the stars of Italian skiing, along with Dominik Paris and Sofia Goggia, the only woman from her country to have ever won the overall World Cup crystal globe, in 2020.
She had been quoted by Italian media as saying the sprawling nature of the 2026 Winter Olympics, which will take place in a host of different towns spread over hundreds of kilometres, would impact the atmosphere of the event.
She was even quoted as saying that she had "lost the desire" to take part, and that as the men skiers would be at Bormio and the women at Cortina the alpine skiing would be "like a World Cup event".
"All I said was that in all of the Olympics I took part in there were lots of sports in the same village, in the same place," she said.
Amos Mosaner's mixed doubles curling triumph with Stefania Constantini was one of the stories of the Olympics, a first ever gold in the sport for a country with just 333 registered players.
The 26-year-old admitted that he and Constantini were not aiming for victory when they arrived in China but hoped that their exploits would drive an increase in player numbers.
"Our aim when we got there was to get to the play offs, we didn't think we would win the gold. But we knew that once we got into the play-offs we could have a go," Mosaner told AFP.
"Once we got through the semi-finals and knew that we had either gold or silver was a magnificent feeling. We went at the final head-on as we didn't have anything to lose.
"People will start to play the sport, it won't be easy for Milan-Cortina in 2026, but we're hoping to grow the number of players, which is very important for the future."
D.Schneider--BTB