
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit

Kitzbühel: Dreßen stürzt, Baumann und Ferstl in Top 15
Abfahrer Thomas Dreßen kam bei einem Sturz glimpflich davon, seine deutschen Teamkollegen aber sorgten auf der Streif für respektable Ergebnisse: Beim zweiten Weltcup-Rennen in der Königsdisziplin in Kitzbühel konnte Dreßen nach seinem Patzer in der "Alten Schneise" nicht an Platz 13 am Vortag anknüpfen. Dafür zeigten Romed Baumann als Achter und Josef Ferstl auf Rang elf bei teils dichtem Schneefall und schwieriger Sicht ordentliche Leistungen.
Nicht zu schlagen war am Samstag Topfavorit Aleksander Aamodt Kilde. Der mit einem Handbruch startende Norweger zeigte einen Tag nach seinem Beinahesturz am Vortag einen hervorragenden Lauf und feierte seinen fünften Saisonsieg in der Abfahrt. Zweiter wurde der 42 Jahre alte Franzose Johan Clarey (+0,67 Sekunden) vor dem Amerikaner Travis Ganong (+0,95), Beat Feuz (Schweiz) kam in seinem letzten Rennen auf Rang 16.
"Es ist natürlich schade, dass es nicht aufgegangen ist, aber abhaken und weitermachen", sagte Dreßen im ZDF und kritisierte die Entscheidung, die Strecke nicht zu verkürzen. "Der Schnee stockt viel mehr, es ist um einiges herausfordernder als gestern. Es rumpelt", klagte Baumann. "Der Schnee war so kräftig, dass die Spur verschneit war. Es ist ein bisserl Pech, aber ich kann mir nix vorwerfen", meinte Ferstl: "Es ist natürlich nicht ganz fair, der Schnee wird wieder schneller." Andreas Sander (19.) und Dominik Schwaiger (37.) verpassten die Top 15.
Schon über Nacht hatte es stark geschneit, das führte zu Schwerstarbeit. Ab Mitternacht wurde die Piste immer wieder wegen des Neuschnees geräumt. Zwischenzeitlich wurde in Erwägung gezogen, die Strecke zu verkürzen, der Start erfolgt dann aber doch von ganz oben.
J.Bergmann--BTB