
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit

Angebot angenommen: Moukoko bleibt in Dortmund
Fußball-Nationalspieler Youssoufa Moukoko bleibt bei Borussia Dortmund. Das 18 Jahre alte Top-Talent hat seinen am Saisonende auslaufenden Vertrag um drei Jahre bis 2026 verlängert. Das gab der BVB am Samstag bekannt.
"Es ist kein Geheimnis, dass ich mich beim BVB wohl fühle. Ich habe in den Nachwuchsteams gespielt, hier meine ersten Schritte im Profifußball gemacht und nun bin ich bereit, auch den nächsten Schritt meiner Entwicklung gemeinsam mit dem Verein zu gehen", äußerte Moukoko. Er spüre das Vertrauen des Trainerstabs "und habe hier ein Umfeld, in dem ich mich perfekt entwickeln kann", sagte er.
Der aus dem BVB-Nachwuchs hervorgegangene Torjäger hat in der laufenden Saison mit schon zwölf Torbeteiligungen (6 Treffer, 6 Vorlagen) den Durchbruch im Profikader geschafft. Insgesamt stehen für Moukoko bereits elf Bundesliga-Tore auf dem Konto. Er ist der jüngste Spieler, der jemals die Zehn-Tore-Marke im deutschen Oberhaus geknackt hat. Wenige Tage vor seinem 18. Geburtstag sprang er 2022 noch auf den WM-Zug auf und gehörte in Katar zum Kader der deutschen Nationalmannschaft.
"Youssoufa ist ein außergewöhnlicher Spieler, den wir selbst ausgebildet haben, und in dem wir noch riesiges Entwicklungspotenzial sehen. Ich bin deshalb froh, dass wir Youssoufa noch vor dem Start der für uns so wichtigen zweiten Saisonhälfte davon überzeugen konnten, dass er beim BVB die beste Perspektive hat und sein Weg hier noch lange nicht zu Ende ist", sagte BVB-Sportdirektor Sebastian Kehl.
Nach Medienberichten soll Moukoko pro Saison bis zu sechs Millionen Euro erhalten, zudem erhält er ein Handgeld von über 10 Millionen Euro. Zuletzt hatte Sportdirektor Sebastian Kehl Moukoko ein Ultimatum für eine Entscheidung bis zum Spiel am Sonntag (15.30 Uhr/DAZN) gegen den FC Augsburg gesetzt. Klubs aus der englischen Premier League und der FC Barcelona sollen Interesse an Moukoko gezeigt haben.
C.Kovalenko--BTB