
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Buschmann lehnt gesetzliche Änderungen bei Indexmieten ab
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Stoltenberg trifft Außen- und Verteidigungsminister der USA
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Biden: US-Demokratie ist trotz "blauer Flecken" ungebrochen
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 7800
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Pentagon: China blockte nach Ballon-Abschuss Anruf von US-Verteidigungsminister ab
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
Biden sagt Ukraine anhaltende Unterstützung zu
-
Pokalfight: Frankfurt schlägt Darmstadt im Hessen-Derby
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
Biden droht China nach Ballon-Überflug mit entschiedenem Vorgehen
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifverhandlungen fort
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Bericht: Unionsfraktion fordert Bundeswehr-Abzug aus Mali noch in diesem Jahr
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Bundeskabinett befasst sich mit Folgen der Corona-Pandemie für Kinder
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen

Orlando verliert: 20 Punkte von Franz Wagner reichen nicht
Basketball-Nationalspieler Franz Wagner hat trotz seines nächsten überzeugenden Auftritts eine Niederlage von Orlando Magic nicht verhindern können. 20 Punkte und vier Rebounds des 21 Jahre alten Berliners reichten dem Team aus Florida im NBA-Duell bei den Washington Wizards nicht, um etwas Zählbares mitzunehmen. Orlando unterlag 118:138.
Der beste Werfer der Magic war Markelle Fultz mit 23 Punkten, Moritz Wagner steuerte vier Zähler in rund acht Minuten Spielzeit bei. Orlando muss zulegen, um sich in der Eastern Conference noch Chancen auf eine Play-off-Teilnahme zu erarbeiten.
W.Lapointe--BTB