
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam

Swiatek und Gauff scheitern in Melbourne
Die Topfavoritin ist raus: Iga Swiatek ist überraschend im Achtelfinale der Australian Open gescheitert. Die Nummer eins der Welt unterlag am Sonntag (Ortszeit) in Melbourne der Wimbledon-Siegerin Jelina Rybakina aus Kasachstan 4:6, 4:6 und musste die Hoffnung auf ihren vierten Grand-Slam-Triumph aufgeben.
"Ich muss sicher an meinem Mindset arbeiten", sagte Swiatek nach der enttäuschenden Niederlage: "Ich habe den Druck gespürt und wollte nicht verlieren, statt gewinnen zu wollen."
"Ich habe einen großen Respekt für Iga. Heute habe ich sehr gut aufgeschlagen und in den wichtigen Momenten sehr gut gespielt", sagte Rybakina. Sie trifft nun auf die Lettin Jelena Ostapenko, Paris-Siegerin von 2017, die US-Hoffnungsträgerin Coco Gauff 7:5, 6:3 besiegte.
Swiatek hatte im vergangenen Jahr zum zweiten Mal die French Open gewonnen und danach auch in New York triumphiert. Für Rybakina ist der Viertelfinal-Einzug schon jetzt das beste Abschneiden ihrer Karriere in Australien. Die gebürtige Russin hatte in Wimbledon im Finale die Tunesierin Ons Jabeur besiegt und damit den ersten Grand-Slam-Titel für die Nation gewonnen, für die sie seit 2018 aufschlägt.
F.Müller--BTB