
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"

Argentina stun New Zealand in men's sevens world series final
Argentina denied New Zealand a double in the Hamilton leg of the sevens world series on Sunday, fighting back to beat the hosts 14-12 in a dramatic men's final.
Earlier, New Zealand completed their domination of the women's event in style, beating the United States 33-7 in the final.
The men's team looked set to mirror that result when they led Argentina 12-0 at halftime through tries to Akuila Rokolisoa and Roderick Solo.
However, the South Americans responded via converted tries from Santiago Alvarez and Marcos Moneta to secure their first tournament win on New Zealand soil.
The match ended on a contentious note when New Zealand's Brady Rush appeared to ground the ball with his elbow after the final hooter but the television match official ruled no try.
Argentina captain Gaston Revol said their performance showcased the fighting qualities that were also evident in a shock quarter-final defeat of Olympic champions Fiji and a semi-final win over the United States.
"We knew that the final was going to be really tough. We made a really bad start but we said we were going to do our best in the second half," Revol said.
"I'm so happy, this team has been working so, so tough. Beating New Zealand in New Zealand is history for us."
New Zealand, who thrashed France 38-0 in the semi-finals, climb to top spot in the standings after four rounds, two points clear of the United States, who pipped France 15-14 in the playoff for third.
The women's standings are also led by New Zealand, four points ahead of Australia.
The Olympic champions scored five tries in the final, with speedster Michaela Blyde bagging a hat-trick.
The other tries went to Jazmin Felix-Hotham and Portia Woodman-Wickliffe, one of four players who were part of New Zealand's 15-a-side World Cup triumph in November.
Blyde said the players were determined to perform on home soil after learning New Zealand won't be hosting a tournament next season -- for the first time in 23 years -- with World Rugby poised to unveil a new-look schedule.
"This one's extra special, obviously with it being the last Hamilton Sevens," she said.
"We wanted to make it our best one."
New Zealand tallied 213 points across six games over the weekend, and conceded just 19.
Last year's World Cup winners Australia suffered a shock 10-7 semi-final loss to the US before responding with a 33-17 defeat of Ireland in the bronze medal match.
At the completion of both the men's and women's world series in May, the top four countries - excluding hosts France - will qualify for the 2024 Olympics.
C.Meier--BTB