
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter

Mowinckel claims super-G lead with Cortina win, Shiffrin seventh
Ragnhild Mowinckel took top spot in the women's World Cup super-G standings after claiming victory at Cortina d'Ampezzo, while Mikaela Shiffrin was again left waiting to break the women's all-time wins record.
Norway's Mowinckel won her first race of the season and the third of her World Cup career with a time of one minute, 23.22 seconds, 0.30sec ahead of Austrian Cornelia Huetter.
Marta Bassino took the final spot on the podium on home turf, finishing 0.47sec off the pace after having led early on, with Lara Gut-Behrami in fourth.
Olympic champion Gut-Behrami trails Mowinckel by 30 points in the discipline standings.
American star Shiffrin finished 0.67sec back in seventh, the third time in consecutive days that she has missed out on a record-breaking 83rd World Cup win.
Shiffrin will have two more chances in Italy to break a tie with now-retired Lindsey Vonn as the female skiers with most wins on the elite alpine circuit.
Shiffrin and Vonn are tied on 82 World Cup wins apiece, four behind the overall record of 86 held by Swedish legend Ingemar Stenmark, who dominated the men's slalom and giant slalom disciplines for a decade from 1975 before retiring in 1989.
On Tuesday and Wednesday Kronplatz hosts two giant slaloms, a discipline in which the 27-year-old Shiffrin has won 17 World Cup races.
Sofia Goggia, who won Friday's downhill at Cortina, pulled out of the super-G as a precautionary measure after crashing out of Saturday's downhill.
Italy's winter sports federation said in a statement that Goggia had "a slight pain in her right knee" and had decided not to take part in the race as a precautionary measure ahead of next month's world championships in Courchevel and Meribel.
Goggia injured her left knee in a super-G race at Cortina last season, complicating her preparations for the Beijing Winter Olympics where she won silver in her favoured downhill discipline.
K.Brown--BTB