
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale

DFB-Sportdirektor: Drei Rio-Weltmeister im Visier
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat bei der Suche nach einem neuen Sportdirektor neben Rudi Völler offenbar drei Weltmeister von 2014 im Visier. Einem Bericht des kicker zufolge sind Per Mertesacker, Sami Khedira und Benedikt Höwedes Kandidaten für den Job.
Der frühere Teamchef Völler (62) kehrt zum 1. Februar als neuer "Direktor der A-Nationalmannschaft" zum DFB zurück. Sein Engagement ist bis zur Heim-EM 2024 befristet. Er selbst nannte die Personalie eines Weichenstellers für die Zukunft "noch wichtiger" und sieht hier "Jüngere" am Zug.
Mertesacker (38) leitet seit Herbst 2018 die Akademie des FC Arsenal und arbeitet als ZDF-Experte. Khedira (35) berät Vorstandschef Alexander Wehrle beim Bundesligisten VfB Stuttgart - Wehrle ist zugleich Aufsichtsratschef der DFB GmbH & Co. KG und Mitglied der internen DFB-Strukturkommission. Höwedes (34) gehört seit Sommer 2021 dem Teammanagement der Nationalmannschaft an.
Laut kicker strebt der Verband "eine zügige Entscheidung" an, möglichst bis zum nächsten Treffen der Taskforce um Präsident Bernd Neuendorf in rund vier Wochen. Der neue Mann soll sich vor allem der Nachwuchsausbildung am DFB-Campus widmen.
In der Arbeit der Akademie, die von Tobias Haupt geleitet wird, müsse "ein bisschen was verändert werden", betonte Völler: "Bei allem innovativen Arbeiten müssen ein paar grundlegende Dinge beibehalten werden. Hin und wieder musst du auch mal nen Zweikampf gewinnen als Jugendlicher." Auch Neuendorf sieht "Anpassungsbedarf, insbesondere bei der Akademie und im Nachwuchsbereich".
O.Lorenz--BTB