
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet

Keine Probleme mit dem Oberschenkel: Djokovic im Viertelfinale
Der lädierte Oberschenkel hält, der zehnte Titelgewinn in Melbourne rückt immer näher: Novak Djokovic hat sich im Achtelfinale der Australian Open nicht lange aufgehalten und Lokalmatador Alex de Minaur eine Lehrstunde erteilt. Der 35 Jahre alte Serbe setzte sich am Montagabend (Ortszeit) in rund zwei Stunden 6:2, 6:1, 6:2 gegen den klaren Außenseiter durch und steht Down Under zum 13. Mal im Viertelfinale.
"Ich habe heute mein bisher bestes Match in diesem Jahr gespielt. Ich habe nichts gespürt, heute war es großartig", sagte Djokovic: "Ich danke meinem medizinischen Team, meinen Physiotherapeuten, Gott." Er wolle weitermachen und nicht zu früh feiern: "Ich freue mich über die Art und Weise, wie ich mich heute bewegt und die Bälle getroffen habe."
Vor seinem Match hatten Fragezeichen hinter der Fitness des früheren Weltranglistenersten gestanden, doch von etwaigen Problemen war kaum etwas zu spüren. Djokovic dominierte in der Rod Laver Arena, und de Minaur, Nummer 24 der Welt, fand kein Rezept gegen den übermächtigen Titelsammler. Djokovic verfolgt in Melbourne das große Ziel, seinen 22. Grand-Slam-Titel zu holen und damit zu Rekordhalter Rafael Nadal aufzuschließen.
Nadal war verletzungsbedingt bereits in der zweiten Runde ausgeschieden. Djokovic trifft nun auf den Russen Andrej Rublew, der sich in einem Fünfsatz-Krimi gegen den 19 Jahre alten Dänen Holger Rune durchsetzte.
L.Dubois--BTB