
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation

Shelton 'just hustling' in shock run to Australian Open quarters
The 89th-ranked Ben Shelton admitted Monday he was more surprised than anyone with his run to the Australian Open quarter-finals, on his first time outside the United States.
The 20-year-old became only the fourth man in the past 20 years to reach the last eight on debut in Melbourne and will play fellow American Tommy Paul for a place in the semi-finals.
Shelton prevailed 6-7 (5/7), 6-2, 6-7 (4/7), 7-6 (7/4), 6-2 in sapping heat against JJ Wolf in another all-American clash to reach the quarter-finals in only his second Grand Slam.
"Definitely a surprise," said left-hander Shelton, who a year ago was at the University of Florida and ranked 569 in the world.
"I got on the plane with no expectations. I know that it's very hard to adjust to Australia from the United States just with the jet lag, time change and everything.
"It being my first time, never being out of the United States, I knew it would be a struggle.
"So I think it maybe has helped me a little bit kind of not having that expectation or the feeling that I have to perform, but being able to just go out there, be myself and play free," he added.
"I think that's been a big contribution to my success."
By making the last eight, Shelton joined just three other men to get that far in Melbourne on debut over the past two decades -- Ukraine's Alexandr Dolgopolov (2011), American Tennys Sandgren (2018) and Russian Aslan Karatsev (2021).
In his only previous Grand Slam appearance, as a wildcard at the US Open last year, Shelton crashed out in the first round.
- 'Courageous' -
Nothing separated him and his friend Wolf in the opening set, with Shelton's one break point the highlight as it went to a tiebreak.
Ultimately, Wolf's power-hitting got him over the line at a scorching John Cain Arena.
Set two also began as a battle of small margins, but Shelton got the first break of the match in game six when Wolf netted a volley then slapped a forehand wide, breaking again as Wolf began wilting in the afternoon heat.
Wolf removed his shoes and left the court at the changeover, returning with new attire and footwear.
In a virtual carbon copy of the opening set, it went to a tiebreak where Wolf again prevailed.
Shelton then took the fourth in another narrow tiebreak before putting his foot to the floor in the fifth.
"It was definitely a gruelling match. There were a lot of swings throughout the match," he said.
"I really focused in the fifth set, just being energetic, trusting my fitness and just hustling, being courageous."
Paul defeated Spanish 24th seed Roberto Bautista Agut 6-2, 4-6, 6-2, 7-5 to also reach a first Grand Slam quarter-final.
R.Adler--BTB