
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus

Vorzeitiges Saisonende: Preuß fällt für die Heim-WM aus
Biathletin Franziska Preuß kann bei der anstehenden Heim-WM in Oberhof nicht um die Medaillen mitkämpfen. Wie der Deutsche Skiverband (DSV) am Montag mitteilte, muss die 28-Jährige nach ihren gesundheitlichen Problemen der vergangenen Monate ihre Saison vorzeitig beenden. Die frühere Gesamtweltcupdritte hatte vor Weihnachten zwar die Norm für den Saison-Höhepunkt geschafft, kam aber nach einem weiteren Rückschlag über den Jahreswechsel beim Comeback in Antholz nicht über die Plätze 38 und 34 hinaus.
"Nach den beiden Rennen in Antholz bin ich für mich zum Entschluss gekommen, dass ich die Saison frühzeitig beenden werde. In meiner aktuellen gesundheitlichen Verfassung bin ich einfach nicht in der Lage, die Leistungen zu bringen, die notwendig wären, um unserem Team bei der WM in Oberhof zu helfen", sagte Preuß: "Natürlich ist das eine der schwersten Entscheidungen, die ich in meiner Karriere bisher treffen musste."
Sie wolle mit der Pause "sowohl körperlich als auch mental wieder zu Kräften kommen", führte die Bayerin aus: "Denn diese ständigen krankheitsbedingten Rückschläge und der damit verbundene Kampf sind über einen so langen Zeitraum unheimlich kräftezehrend und nicht so einfach zu verarbeiten." Es gelte, nun in aller Ruhe die Ursachen für die immer wiederkehrenden Infektionen und Entzündungen im Körper zu finden und dann neu anzugreifen. Ein Karriereende schloss sie vorerst aus.
"Wenn ich meine Leistungssport-Karriere wieder auf Weltspitzenniveau fortsetzen möchte, und das will ich zu hundert Prozent, muss ich jetzt auf meinen Körper hören und alles daran setzen, endlich wieder richtig und dauerhaft gesund zu werden", betonte Preuß.
Mit der Staffel-Weltmeisterin von 2015 falle "eine wichtige Stütze" weg, und das sei "einfach bitter", ergänzte DSV-Sportdirektor Felix Bitterling: "Letztendlich ist es aber in der aktuellen Situation die einzig sinnvolle Entscheidung."
Die Heim-WM in Oberhof beginnt am 8. Februar.
E.Schubert--BTB