
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz beginnt in New York
-
NBA: Wagner-Brüder glänzen bei Orlando-Sieg
-
Lauterbach will Leiharbeit in der Altenpflege eindämmen
-
Macron will Inkrafttreten der Rentenreform "bis Jahresende"
-
Wolfsburg fiebert Pariser Prinzenpark entgegen
-
NHL: Niederlage für Stützle und Ottawa
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz in New York hat begonnen
-
Verivox: Über 80 Prozent der Grundversorgungstarife über der Preisbremse
-
Bericht: Hamburger Amoktäter hatte wohl narzisstische Persönlichkeitsstörung
-
Mindestens acht Tote bei russischen Luftangriffen in der Ukraine
-
Dietz über Ex-Klub Duisburg: "Müssen raus aus der 3. Liga"
-
Spanisches Parlament lehnt Misstrauensantrag von Rechtsextremen gegen Regierung ab
-
EM-Dritte Hocke/Kunkel nach WM-Kurzprogramm nur 15.
-
Kanada vermeldet höchsten Bevölkerungszuwachs seit Jahrzehnten
-
Studie: Viele Menschen in Deutschland über Klimakrise und Naturzerstörung besorgt
-
Floridas Gouverneur DeSantis verschärft Seitenhiebe gegen Trump
-
"Eine Entgleisung" - Kubicki entschuldigt sich nach Putin-Vergleich bei Habeck
-
Sänger Herbert Grönemeyer nennt Altkanzlerin Merkel "fast autokratisch"
-
Ukraine meldet drei Tote bei russischem Drohnenangriff in Region Kiew
-
Brüsseler Verbraucherschutzoffensive gegen "Greenwashing" und für Recht auf Reparatur
-
Angespannte Ruhe in den USA vor möglicher Anklageerhebung gegen Trump
-
Polnischer Botschafter kehrt nach Israel zurück
-
Schweinemäster wegen Tierschutzverstößen zu Geldstrafen verurteilt
-
Baerbock betont vor Reise nach Nordmazedonien EU-Perspektive des Balkanlandes
-
Umfrage: Pflegeversicherung sichert für rund zwei Drittel schlecht ab
-
Versicherte Schäden aus Naturkatastrophen 2022 bei 125 Milliarden Dollar
-
Lindsay Lohan wegen Werbung für Kryptowährung im Visier der Finanzmarktaufsicht
-
Macron will sich in TV-Interview zur umstrittenen Rentenreform äußern
-
Umfrage: Vier von fünf Eltern wollen Informatik als Pflichtfach an Schulen
-
Drei mutmaßliche Steinewerfer in Sachsen wegen versuchten Mordes festgenommen
-
Gewaltiger Sandsturm sorgt für "gefährliche" Luftverschmutzung in Peking
-
Whiskey oder Hundespielzeug: Supreme Court befasst sich mit Markenrechtsstreit
-
TK-Studie: Weiter steigende Fehlzeiten aufgrund psychischer Belastungen
-
Stadt München lässt Konzert von Roger Waters trotz Antisemitismusvorwürfen zu
-
21-Jähriger nach tödlicher Messerattacke von Münster in Untersuchungshaft
-
29-Jähriger in Nordrhein-Westfalen von Baggerschaufel erschlagen
-
ESC-Kommentator Peter Urban tritt nach diesjährigem Finale im Mai ab
-
US-Notenbank hebt Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte an
-
Karlsruhe verhandelt im Mai über Wiederaufnahme von Strafverfahren nach Freispruch
-
Mutmaßliches Mitglied von IS-Hinrichtungseinheit in Essen festgenommen
-
Kreml bezeichnet Reaktion des Westens auf Besuch von Xi Jinping als "feindselig"
-
Verdi-Chef bekräftigt Streikbereitschaft in Tarifkonflikt von öffentlichem Dienst
-
Tötung von von Frau in Brandenburger Wehrmachtsbunker muss neu verhandelt werden
-
Deutschland exportierte 2022 rund 5,5 Kilogramm Altkleider pro Kopf
-
Wagenknecht droht bei geplanter Parteineugründung Ausschluss aus Linkspartei
-
DFB bestätigt: Nationalelf spielt mit Deutschland-Binde
-
Ifo: Mehr Autodiebstähle und Einbrüche nach Schließung kleiner Polizeiposten
-
Was machen die Leichtathleten mit Russland?
-
Sieg im Prinzenpark: Wolfsburg träumt vom Halbfinale
-
Gedenkfeier nach gewaltsamem Tod von zwölfjähriger Luise in Freudenberg

Tennis: retour gagnant pour Djokovic, un mois après l'Open d'Australie
Novak Djokovic a parfaitement lancé lundi sa saison à Dubaï en s'imposant devant l'Italien Lorenzo Musetti au premier tour pour son premier match un mois après son expulsion d'Australie où il n’a pu défendre son titre.
Le Serbe de 34 ans s'est imposé en deux sets, 6-3, 6-3 et en 1h14 au terme de son premier match depuis début décembre à Dubaï, où il est de retour pour défendre sa place menacée de N.1 Mondial.
En janvier, sa participation à Melbourne avait été annulée au terme d’un long bras de fer avec les autorités australiennes car il n'était pas vacciné contre le coronavirus.
Entré sur le court central du Dubai Duty Free Stadium aux alentours de 22h15 heure locale (19h15 heure française) avant le début de la rencontre 15 minutes plus tard, le champion serbe a été accueilli sous les applaudissements du public.
Les retrouvailles effectuées, il n'a pas mis longtemps à se remettre dans le bain de la compétition, en remportant le premier set en 36 minutes devant le 58e mondial. Les drapeaux à l'effigie de "Djoko" ont alors été brandis et des "Novak" lancés depuis les tribunes.
"Merci beaucoup pour votre soutien et la façon dont vous m'avez accueilli", a déclaré après le match Djokovic qui ne pouvait "pas choisir meilleur endroit pour lancer ma saison".
La deuxième manche a été plus disputée, mais Djokovic à 3-2, sauvait une 4e balle de break face à l'Italien et laissait exploser sa rage de vaincre à plusieurs reprises, avant de finalement s'imposer là encore 6-3.
"Je dois être satisfait de mon tennis, surtout après ne pas avoir joué pendant presque trois mois" a t-il ajouté.
A Dubaï, le N.1 mondial peut participer au tournoi car un vaccin contre le coronavirus n'est pas obligatoire pour entrer aux Emirats.
Le Serbe affrontera au deuxième tour le vainqueur du match programmé mardi entre le Russe Karen Khachanov (26e mondial) et l'Australien Alex de Minaur (32e).
F.Pavlenko--BTB