
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200

Paraguay se mete en la ronda final, Brasil queda a un paso y Argentina en crisis en el Sudamericano Sub-20
Paraguay se convirtió este lunes en el primer clasificado a fase final del Sudamericano Sub-20 que disputa en Colombia al derrotar 1-0 a Perú, mientras que Brasil sumió a Argentina en una crisis al ganarle 3-1 y quedó a punto de avanzar.
Guilherme Biro (8), Andrey (36) y Vitor Roque (87 de penal) aprovecharon errores en el bloque defensivo argentino para darle ventaja a la Canarinha en el clásico sudamericano, válido por la tercera fecha del Grupo A.
La Albiceleste, que descontó gracias a Maximiliano González, tuvo una noche para olvidar en el Estadio Pascual Guerrero de Cali (suroeste) y sigue sin sumar luego de dos encuentros.
El triunfo brasileño benefició a Paraguay, que derrotó a Perú por la mínima en el primer turno con gol Diego González (33) y se aseguró su lugar en el hexagonal final, que repartirá cuatro boletos para el Mundial de Indonesia-2023.
El equipo dirigido por 'el jefecito' Javier Mascherano se hundió en tabla del Grupo A, solo por delante de Perú, ya eliminado, ambos sin puntos.
Colombia, que tiene 4 unidades en dos encuentros, marcha en tercer lugar y descansó esta fecha.
Argentina queda obligada a ganar en sus partidos del miércoles ante Perú y del viernes contra Colombia. El duelo ante los anfitriones se perfila como un mano a mano por el pase a la ronda decisiva, que también entrega tres cupos a los Juegos Panamericanos de Santiago-2023.
- Asaltar la cima -
El hexagonal final -que arranca el 31 de enero- será completado por los tres mejores del Grupo B, en el Ecuador es líder con 4 unidades luego de dos fechas.
La tricolor, sin embargo, descansará en la tercera jornada, que se disputará este martes. Uruguay (3 puntos), Bolivia (3) y Chile (1) se relamen ante la oportunidad de alcanzar o superar al actual puntero.
Los charrúas se enfrentarán al colista Venezuela (0) en el primer turno en el Estadio Deportivo Cali. A segunda hora, Chile chocará ante Bolivia en el mismo escenario.
Partidos jugados el lunes:
Grupo A
Tercera fecha
Paraguay - Perú 1-0
Argentina - Brasil 1-3
Pts J G E P Gf Gc
1. Paraguay 7 3 2 1 0 4 2 clasificado
2. Brasil 6 2 2 0 0 6 1
3. Colombia 4 2 1 1 0 3 2
4. Argentina 0 2 0 0 2 2 5
5. Perú 0 3 0 0 3 1 6
H.Seidel--BTB