
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet

Azarenka beats Pegula to set up Rybakina semi at Australian Open
Victoria Azarenka reached her first Australian Open semi-final since winning the title in 2013 when she knocked out third seed Jessica Pegula 6-4, 6-1 on Tuesday.
The Belarusian 24th seed outlasted her American opponent in a marathon 64-minute first set before running away with the second to set up a last-four encounter against Wimbledon champion Elena Rybakina at Melbourne Park.
"Well, it hurts to beat her because I always want her to do well," said Azarenka, 33, who also won the Australian Open in 2012 and is a close friend of Pegula's.
"But at the same time I have to play my best tennis. She has been playing amazing, very consistent. I knew from the first point I had to bring it."
Pegula was in her third Australian Open quarter-final and had never reached the semi-finals of a Slam in four previous attempts, failing to win a set in any of them.
It was a sorry statistic that was to be extended under the roof at Rod Laver Arena.
The 28-year-old is the epitome of a late bloomer, with 18 of her 30 Grand Slam match wins coming since the start of last year.
She had dropped only 18 games en route to the quarter-final, fewer than any other player left in the draw.
But Pegula was immediately put under the pump by the relentless groundstrokes of her opponent.
Azarenka's defence and her ability to put the pressure on during long rallies was all too evident in the first set.
Azarenka sped into an early 3-0 lead then forced Pegula to save six break points in an attritional 10-minute fourth game, before the American finally got on the scoreboard.
Pegula somehow still clung on.
She saved two set points on her serve to get to 3-5 and two more in the next game, before turning the tables and breaking Azarenka to get back to 4-5.
Azarenka would not buckle, moving forward to take the ball early in Pegula's next service game.
The tactic brought her two more set points and this time the Belarusian succeeded on the first to take the opener 6-4 after 64 relentlessly physical minutes.
"We had so many rallies and I just wanted to try and stay there and take opportunities," said Azarenka.
"I'm very proud that I executed my game plan really well. It's so amazing to be in another semi-final of a Grand Slam."
Early breaks were exchanged in the second set before Azarenka made the decisive move.
She broke for 3-1 and held her own service game, with an increasingly frustrated Pegula complaining to her player's box.
"I don't know what to do. The ball's not going anywhere," shes said.
Serving for the match Azarenka brought up two match points but only needed one as she powered through in 1hr 33min.
C.Kovalenko--BTB