
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an

Tsitsipas powers past Lehecka into Australian Open semi-finals
Stefanos Tsitsipas blasted into a fourth Australian Open semi-final on Tuesday and a showdown with Karen Khachanov as he zeroes in on a maiden Grand Slam title.
The Greek third seed proved too powerful for unseeded Czech Jiri Lehecka on Rod Laver Arena, storming home 6-3, 7-6 (7/2), 6-4.
He will face the Russian 18th seed Khachanov for a place in his first Melbourne Park final, having crashed in the semis three times previously, including in the past two years.
Russia's Khachanov booked his place when American Sebastian Korda retired hurt with a wrist injury while trailing 7-6 (7/5), 6-3, 3-0.
"It felt different this time from any other match and the most important thing in the end is that I found a solution," said Tsitsipas, who will become world number one should he win the title.
Novak Djokovic can also achieve the feat if he does the same.
"It was a very difficult three-setter, one of the most difficult so far in the competition," added Tsitsipas, 24.
"Jiri had a very good tournament, he's started playing very well recently. He's a great player.
"I had to deal with his groundstrokes, which were coming over the net much heavier and deeper, so that was a task where I really had to put my heart out there and give it my best," he added.
Lehecka, ranked 71, warned Tsitsipas before the match he wanted revenge after losing to him in the semi-finals at Rotterdam last year.
But the 21-year-old, who beat 11th seed Cameron Norrie and sixth seed Felix Auger-Aliassime en route to the last eight, was immediately under the gun.
Tsitsipas worked five break points on his opening service game and got over the line when the Czech smacked a backhand volley wide.
He consolidated for a 3-0 lead and with his strong first serve offering Lehecka few opportunities to strike back, coasted to the first set in 36 minutes, sealing it with an ace.
Tsitsipas saved five break points to hold in a crucial third game of the second set as Lehecka came alive and began applying pressure.
Both players dug in and it went with serve to a tiebreak, where the Greek kept his cool to take an early advantage that he never gave up.
In a close third set, Tsitsipas's second double fault of the night handed Lehecka three break points in game seven.
But he saved them all to hold, pumping the air in celebration.
With the bit between his teeth, the Greek star dialed up the pressure as Lehecka served to stay in the contest and a crosscourt backhand earned him a match point which he converted.
M.Ouellet--BTB