
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht

Ski alpin: Mikaela Shiffrin porte à 83 le record de victoires en Coupe du monde féminine
La skieuse américaine Mikaela Shiffrin a établi le nouveau record de victoires en Coupe du monde féminine en remportant mardi le 83e succès de sa carrière lors du premier slalom géant de Kronplatz, en Italie.
Après avoir égalé début janvier Lindsey Vonn et ses 82 victoires, Shiffrin détient désormais seule le record, à seulement 27 ans. La skieuse de Vail (Colorado) n'est plus qu'à trois victoires du record absolu du Suédois Ingemar Stenmark (86).
La N.1 mondiale peut atteindre avant les Championnats du monde de Courchevel/Meribel (6-19 février) si elle remporte les trois courses féminines de Coupe du monde au programme d'ici là, mercredi de nouveau à Kronplatz en slalom géant puis samedi et dimanche à Spindleruv Mlyn (République tchèque) en slalom.
Lors du premier géant de Kronplatz, elle a réalisé une démonstration en réussissant le meilleur temps des deux manches. Elle devance de 45/100 la Suissesse Lara Gut-Behrami et de 1 sec 43/100 l'Italienne Federica Brignone.
L'Américaine accroît toujours plus son avance en tête du classement général de la Coupe du monde, filant vers un cinquième globe de cristal qui ne semble plus pouvoir lui échapper.
La Française Tessa Worley, en quête d'un cinquième podium sur cette piste qu'elle maîtrise, où elle s'était même imposée en 2021, a dû se contenter de la cinquième place, à 1 sec 89/100, derrière Petra Vlhova (4e).
A.Gasser--BTB