
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale

Premier League clubs set new record for January spending
Premier League clubs have broken the record for transfer spending during the January window with a £440 million ($542 million) spree, according to sports finance experts Deloitte.
By 1500 GMT on Tuesday, the gross spend by Premier League sides had surpassed the competition's previous high of £430 million in January 2018.
Funded by their new owners, Chelsea have fuelled the English top-flight's record-breaking January.
The Blues have spent around £180 million this month, with Ukraine winger Mykhailo Mudryk joining from Shakhtar Donetsk in a deal reportedly worth £88.5 million.
Chelsea also brought in David Fofana from Molde, Monaco's Benoit Badiashile from Monaco, Andrey Santos from Vasco da Gama and PSV Eindhoven's Noni Madueke.
Netherlands forward Cody Gakpo joined Liverpool from PSV for £44 million in another of the big January deals.
There is still one week left before the January window closes, leaving room for the new record to rise even higher.
In the January 2022 window, Deloitte said Premier League clubs' gross spend was £105 million with one week to go and finished up at £295 million.
"January 2023 has already surpassed the record spent during any previous winter window as Premier League clubs look to reinforce their squads ahead of a crucial second half of the season," said Calum Ross, assistant director in Deloitte's Sports Business Group.
"The 2022-23 season has seen clubs invest heavily in their squads, and to date this season Premier League clubs have spent more than £2.4 billion on player transfers.
"New ownership and an availability of financial resources to pay significant sums to maximise performance continue to be key contributors towards record spending levels.
"While this level of spending illustrates Premier League clubs' recovery post-pandemic, the importance of long-term financial planning and focus on financial sustainability should continue to be a priority."
Deloitte said that gross spending by Premier League clubs for the 2022-23 season so far is £2.4 billion, with the new winter record following the record-breaking £1.9 billion spend last summer.
K.Brown--BTB